Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2227
Zinssenkung im September bleibt ungewiss

US-Inflationsdaten: Ein Hoffnungsschimmer, mehr nicht

Amerika Börse © TexBr / stock.adobe.com
In den USA könnte im (Früh-)Herbst (September) die erste Zinssenkung anstehen. Darauf deuten die Daten vom aktuellen Rand hin. FUCHS-DEVISEN haben die vorliegenden Inflationszahlen in ihrer Bestandteile zerlegt und dies mit dem Prognosemodell der Fed abgeglichen, das wir hier Anfang April vorgestellt haben.

Neue Daten des Bureau of Labor Statistics zeigen, dass die Preise im April im Vergleich zum Vorjahr um 3,4% gestiegen sind. Das ist ein leichter Rückgang gegenüber den 3,5% vom März. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Preise um 0,3%.

Vor allem die Entwicklung am Arbeitsmarkt lässt – vorausgesetzt die Abkühlung hält an – auf eine erste Zinssenkung im September erwarten. Die Märkte (Aktienbörsen) jubeln bereits und nehmen das Szenario vorweg – allerdings nicht zum ersten Mal.

Auf den Arbeitsmarkt kommt's an

Die Arbeitgeber in den USA haben im April saisonbereinigt 175.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Das war weit weniger als im März, als der Zuwachs über 300.000 lag. Es war auch unter den 240.000, die Ökonomen erwartet hatten.

Laut Modellrechnung muss bei den Güterpreisen und der Kernteuerung ein Preisrückgang (Deflation) zu verzeichnen sein, damit die Inflationsrate bis Ende 2026 die angestrebten 2,0% erreichen kann. Darauf hat wiederum die Lohnentwicklung den stärksten Einfluss. Die Lohnsteigerungen müssen demnach bis 2026 auf 3% gedrückt werden, damit die Prognosemodelle der Fed Entwarnung zeigen, erläuterten FUCHS-DEVISEN im April. In den aktuellen Daten macht sich auch das bemerkbar: Die Kerninflation, die volatilere Kategorien wie Lebensmittel und Energie ausklammert, ist um 0,3 Prozent gestiegen. Auf Jahresbasis lag der Anstieg bei 3,6% und damit auf dem niedrigsten Niveau seit dem Jahr 2021.

Kurse auf Märkten aufwärts

Alle drei großen US-Aktienindizes stiegen nach dem Bekanntwerden der Zahlen auf Rekordhöhen. Der technologielastige Nasdaq Composite führte das Feld mit einem Anstieg von 1,4% an, während der S&P 500 um 1,2% zulegte. Der Dow Jones Industrial Average legte um 0,9% bzw. 350 Punkte zu. Die Renditen 10-jähriger Staatsanleihen, die bei steigenden Kursen fallen, gingen auf 4,354% zurück.

Dennoch bleiben FUCHS-DEVISEN zurückhaltend, was die Aussichten auf eine Zinssenkung im Herbst angehen. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, und selbst wenn zwei weitere dieser Art folgend sollten, wäre das Inflationsniveau noch immer deutlich über der Zielmarkt von 2%. Nur wenn sich der Trend verstärkt, halten wir den Zinsschritt im September für wahrscheinlich.

Fazit: Für den Devisenmarkt bedeutet das einen stärkeren Druck auf den Dollarkurs, den wir gegenüber dem Euro tendenziell leichter sehen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang