Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1411
Geldpolitik | Konjunktur

Wechselkurspolitik

Japan und Euroland liefern sich eine Abwertungsschlacht gegenüber dem Dollar. Doch dem Beispiel japanischer Geldpolitik sollte Brüssel besser nicht folgen.
Im Konzert der drei großen Währungsmächte Dollar, Euro und Yen liefern sich ausgerechnet Japan und die Eurozone eine Abwertungsschlacht. Japans Notenbank lockerte am vergangenen Freitag erneut die Zügel. Von EZB-Chef Mario Draghi wird ein Schritt in diese Richtung am Donnerstag auf der monatlichen Sitzung des Präsidiums erwartet. Die Bank von Japan hatte beschlossen, die Geldbasis um jährlich 80 Billionen Yen zu vergrößern. Das sind etwa 582 Mrd. Euro. Bislang hatte sie das im Umfang von 60 bis 70 Billionen Yen getan. Die EZB will ebenfalls ihre Bilanz massiv ausweiten, die sie seit 2012 zurückgefahren hatte. Dazu denkt sie über den Ankauf von UnStaatsanleihen nach. Tatsächlich dürfte der Wechselkurs derzeit großen Einfluss auf die Konjunktur in beiden Währungsräumen haben. Yen und Euro geben aufgrund der Politik des leichten Geldes und der Nullzinsen zum Dollar (kräftig) nach. Für die USA herrscht die Erwartung, dass die Zinsen 2015 anziehen werden. Daran ist in Japan und Europa nicht zu denken. Der Euro steht inzwischen bei nur noch 1,24 – und wird im Gleichschritt mit dem Yen weiter nachgeben. Europa braucht wie Japan den Wechselkursstimulus, um den Export zu befeuern. In Japan schwächelt die Konjunktur und das Außenhandelsdefizit steigt, trotz nachgebender Energiepreise. In Europa kommen Italien und Frankreich nur sehr langsam von ihrer schwachen Wettbewerbsposition herunter. Ihnen spielt die EZB in die Hände. Auch wenn sie ihre Geldpolitik als Deflationsverhinderung tarnt, ist es faktisch Wechselkurspolitik. Die Inflationserwartung in der Eurozone ist mittelfristig höher als die laufende Teuerung – um die 1,8%. Die Realrendite (Verzinsung Bundesanleihen abzüglich Inflationsrate) ist negativ. So mag es wegen laufender Anpassungsprozesse in den Südstaaten der EU zu technischer Deflation kommen. Aber ein Deflationsproblem entsteht erst, wenn sich die Verbrauchererwartungen auf beständig sinkende Preise einstellen. Das Beispiel Japan zeigt zugleich, wie unsinnig es ist, staatliche Investitionen an die Stelle von Reformen zu setzen. Eine Gefahr, die im reformmüden Europa permanent droht – siehe das unausgegorene 300-Mrd.-Euro-Investitionsprogramm des neuen EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker. Niemand weiß, woher das Geld kommen und wofür es eingesetzt werden soll. Im Ergebnis hat Japan mit einer ähnlichen Politik über 25 Jahre einen gigantischen Schuldenberg aufgehäuft. Er beträgt jetzt etwa 250% von Japans BIP. Die Notenbankbilanz erreicht mittlerweile ein Volumen von mehr als 50% des BIP. Strukturell ist die japanische Konsensgesellschaft aber kaum weiter gekommen.

Fazit: Es ist gut, dass die Bundesregierung gegen die Japanisierung Europas hält. Denn Abwertungsschlachten und Schuldenmachen lösen keine Strukturprobleme. Der deutsche Export darf dennoch längere Zeit auf einen Stimulus über den Wechselkurs zum Dollar hoffen.

Hinweis: Im FUCHS-Geldanlagebuch „Anlagechancen – Die gesteuerter Hausse“ zeigt Martin Hüfner die Gefahren der „Japanisierung“ auf. Bestellen unter www.verlag-fuchsbriefe.de/gab2015.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang