Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2014
Ernstzunehmende Rezessionsgefahr für USA und Europa spätestens 2020

Das R-Wort geht um

Zwar sind alle Konjunkturindikatoren rückläufig; doch noch sind die Daten für Europa und besonders die USA bei Lichte besehen im grünen Bereich. Doch immer deutlicher zeichnet sich ab, dass der laufende Abschwung im nächsten Jahr in einer Rezession mündet. Ein bedeutendes Analysehaus zeichnet aktuell sogar ein rabenschwarzes Bild.

Das R-Wort geht um. Und das nicht nur in Davos, wo sich derzeit die politische und Wirtschaftselite trifft. Sie hat der jüngste Konjunkturbericht des IWF aufgeschreckt. Der Währungsfonds hat erneut seine Erwartungen für das Wachstum der Weltwirtschaft um 0,2 bzw. 0,1 % für dieses und nächstes Jahr zurückgenommen. Allerdings sieht der IWF damit immer noch 3,5% für 2019 und 3,6% für 2020 voraus.

Alarm schlagen die technischen Analysten. Murray Gunn, Chefanalyst bei Elliott Wave International, das größte unabhängige technische Analyseunternehmen der Welt, ist besonders pessimistisch: „Unser fraktales Wirtschaftsmodell zeigt, dass insbesondere die USA und Europa gerade am Beginn eines langen und möglicherweise dramatischen wirtschaftlichen Abschwungs stehen", gibt er kund.

Das Risiko steigt

Bedenken gab es bereits im vierten Quartal letzten Jahres. Da warnte der Anlageverwalter Pimco (Allianz) vor einem 30%igen Rezessionsrisiko für die USA.

Schon seit letztem Frühjahr macht die Zinsstrukturkurve der USA Sorgen. Sie steuert seitdem immer klarer auf einen inversen Verlauf zu; heißt: die kurzfristigen Zinsen sind höher als die langjährigen (10jährige Treasuries).

Nicht zuletzt gibt die Entwicklung bei den Krypotwährungen zu denken. Die Marktbewertung der 50 grössten Blockchain-Unternehmen im Crypto Valley ist innerhalb von 3 Monaten von 44 auf 20 Mrd. US-Dollar gesunken (-55%). Die Zahl der Unternehmen stieg im gleichen Zeitraum von 629 auf 750. Der weltweite Kryptomarkt gemäss Coinmarketcap wurde Ende 2018 mit 130 Mrd. Dollar bewertet. Die Top 50 im „Crypto Valley" in der Schweiz machen fast 20% dieses Marktes aus. Sie haben im vergangenen Jahr 2,9 Mrd. Dollar aufgenommen, so eine Studie, die der Krypto-Investors CV VC in Zug zusammen mit der Wirtschaftsberatung PwC erstellt hat. Das sind ebenfalls Anzeichen einer Finanzblase ähnlich der Dotcom-Krise, eine Art Vorlaufindikator.

Fazit: Wir nehmen die Warnungen (für 2020) ernst. Die Nachrichtenlage entwickelt sich ähnlich wie vor der Rezession im Anschluss an die Dotcom-Blase und wie nach dem Lehman-Crash 2008.

Empfehlung: Halten Sie sich mit (riskanten) Investitionen zurück!

Lesen Sie dazu auch: Die Konjunkturampel springt auf Gelb

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang