Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1516
Industrie 4.0

Die große Unbekannte

Dem deutschen Mittelstand ist bewusst, dass Industrie 4.0 die betriebliche Arbeitswelt und industrielle Geschäftsmodelle beeinflussen wird. Nur wo genau, ist den wenigsten klar.
Nach wie vor ist „Industrie 4.0“ für deutsche Mittelständler ein kaum fassbarer Begriff in ihrer Unternehmenswelt. Das zeigte sich am Dienstag beim Petersberger Industriedialog. Abgesehen davon, dass den Ausdruck keiner mehr hören will, weiß jeder, „dass da was um die Ecke kommt. Nur, wo es sich konkret bemerkbar macht, wissen wir nicht“, vermerkten die gescha?ftsfu?hrenden Gesellschafter der No?lken Hygiene Products, Ulrich Daniel und Ernst Markus No?lken. Weitgehend einig war man sich, dass es die Produktionswelt stark verändern wird. Das nahmen wir aus den Diskussionen am Rande der Veranstaltung mit, die von den IHKs NRW und Rheinland-Pfalz ausgerichtet wird. Dabei geht es nicht nur um den Dialog von technischen Geräten und Maschinen untereinander. Sicher sind sich die Mittelständler, dass es auch erhebliche Veränderungen an den Schnittstellen von Mensch und Maschine im Betrieb geben wird. Nur wenige sind der Ansicht, dies sei ein von Beratern getriebenes Thema. Klar ist, dass sich die Thematik mit der ohnehin voranschreitenden Automatisierung in der Industrie verbindet. Sie wird helfen, das Fachkräfteproblem in Deutschland zu lindern. Aber es gilt auch: Je weniger (gut ausgebildete) Menschen die Unternehmen beschäftigen, desto mehr schwindet ihre Verankerung und damit die Akzeptanz ihrer Belange in der Gesellschaft.

Fazit: Industrie 4.0 wird vom deutschen Mittelstand nicht verschlafen. Aber die konkreten betrieblichen Auswirkungen sind noch zu schemenhaft, um darauf konsequent unternehmerisch zu reagieren.

Hinweis: Ende 2015 startet das Bundeswirtschaftsministerium Kompetenzzentren als Ansprechpartner für KMU zu Industrie 4.0. Solange hilft die Geschäftsstelle der Plattform Industrie 4.0 kostenfrei mit einer Berater-Vermittlung zu Digitalisierungsfragen. Mit dabei sind Verbände (VDMA, ZVEI, BITKOM, BDI, VDA, BDEW), Gewerkschaften (IG Metall) und Wissenschaft (Fraunhofer Gesellschaft). Infos: Tel.: 030/275 950 66 50.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang