Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2006
Emerging Markets

Die neuen Krisen

Studenten der Uni Jinan, China: Mit Bildung gegen die Krise | © Getty
Die Schwellenländer stoßen an eine klar markierte Wachstumsschwelle. Was dahinter steckt und jetzt zu tun ist.
Viele Emerging Markets haben derzeit Probleme. Allen voran leiden die beiden BRIC-Staaten Brasilien und Russland unter scharfen Rezessionen. Südafrika kommt kaum über eine Stagnation hinaus. Chinas Wachstum lässt fühlbar nach. Nur Indien liefert noch Zahlen, die den Erwartungen an die BRICs entsprechen. Hier macht sich ein Strukturproblem bemerkbar. Es nennt sich „middle income trap“. Gemeint ist: Die betroffenen Emerging Markets haben einen Schwellenwert in der Einkommensentwicklung erreicht. Ab diesem werden die Wachstumsraten kleiner, weil der Vorsprung der Industrieländer weitgehend aufgeholt ist. Die Gewinne durch die Modernisierung reduzieren sich. Mit den gestiegenen Einkommen schrumpfen die Wachstumspotenziale durch Lohnkostenvorteile gegenüber den Industriestaaten. Neue Ideen, Märkte und Produkte werden nötig. Diese Schwelle liegt empirisch bei einem BIP pro Kopf von etwa 15.000 Dollar. Ab hier sind PKW, Kühlschrank, Waschmaschine und Fernseher nicht mehr Luxus der Oberschicht, sondern gehören zum allgemeinen Lebensstandard. Neues Wachstum über diese Schwelle hinweg setzt eine veränderte Strategie voraus. Diese muss auf Fortschritte bei der Produktivität sowie technische Innovation abstellen und stärker auf die Binnennachfrage durch den privaten Konsum bauen. Das Mittel zum Zweck ist der Ausbau des Bildungssystems. Das Angebot an Humankapital wird deutlich verbessert und die Kaufkraft durch den Aufstieg neuer Schichten verstärkt. Die Förderung der Mittelschichten erzeugt allerdings soziale Konflikte. Der soziale Aufstieg neuer Schichten gefährdet die Machtposition der etablierten Eliten. Ob der Militärputsch in Thailand, das in Brasilien ausgebrochene Regierungs-Chaos oder das autoritäre Putin-Regime Russlands: Die Etablierten verteidigen ihre Privilegien und Machtpositionen gegen die von der Modernisierung verursachte Verschiebung der Gewichte.

Fazit: Aussichtsreich sind nur Konfliktlösungen, die die Modernisierung stützen. Ausschließlich konservierende Regime vernichten Wachstumspotenzial.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ukraine attackiert russische Atomabwehr

Atomare Eskalation im Ukraine-Krieg

Der Ukraine-Krieg eskaliert weiter - jetzt auch offen atomar. Denn die Ukraine hat Radarsysteme angegriffen, die ausschließlich zur Selbstverteidigung Russlands gegen atomare Attacken dienen.
  • Fuchs plus
  • Produktcheck: Proud@work Classic

Stolze Mitarbeiter, bessere Performance

HANSAINVEST Fondswelt Header Bild © HANSAINVEST
Unternehmen, die Mitarbeiter haben, die stolz auf das Unternehmen sind, entwickeln sich oft besser als andere Firmen. Das zeigen unterschiedliche Studien und Kennzahlen. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der auf Basis dieser Überlegungen eine Überrendite erwirtschaften will.
  • Fuchs plus
  • Kopplungs-Preis: Preisangabe inklusive Versicherung irreführend

Preisangabe muss transparent sein

Größer werdende Geldstapel © jirsak / Stock.adobe.com
Ausgewiesene Preise müssen transparent und leicht verständlich sein. Darum müssen Händler bei Kopplungs-Angeboten aufpassen. Wer Preise inklusiver Extraleistungen anbietet, muss das so tun, dass es Kunden "auf den ersten Blick" verstehen, so ein Urteil gegen einen großen Einzelhändler.
Zum Seitenanfang