Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
856
Börse

Nach oben zäher Widerstand

Trotz guter Nachrichten aus der Realwirtschaft kommen die Börsen nicht recht vom Fleck.
Weiterhin bestimmen politische Nachrichten das Geschehen an den Märkten. Die Tagesschwankungen nehmen zu. Beim DAX lag die Handelsspanne der letzten Tage selten unter 150 Punkte. Eine klare Richtung ist nicht erkennbar. So schwankte der DAX im Wochenvergleich zwischen 9.400 und 9.600 Zähler und strapaziert damit die Nerven so mancher Marktteilnehmer. Auch jenseits des Atlantiks geht es mit den großen Aktienindizes nicht voran. Vor allem hoch bewertete Technologie-Aktien leiden weiterhin unter Gewinnmitnahmen. Daneben bestimmen Sondersituationen die Kursentwicklung von Einzelwerten. So endete die sechsmonatige Haltefrist von Twitter-Aktien. Rund 480 Millionen Twitter-Aktien sind damit zusätzlich für den freien Handel zugelassen. Infolge dessen verlor der Kurs der Twitter-Aktie bis zum Handelsende rund 18% und schloss auf einem Allzeit-Tief bei 31,85 USD. Kurz nach Weihnachten wurden für Twitterpapiere noch rund 75 USD bezahlt. Aus der Realwirtschaft mehren sich hingegen die Zeichen für einen Aufschwung. Vor allem die sinkende Arbeitslosenquote in den Vereinigten Staaten und der deutliche Anstieg der neu geschaffenen Stellen sprechen dafür, dass die wirtschaftliche Erholung in den USA so langsam an Fahrt gewinnt. An der Börse wurden diese guten Nachrichten jedoch erst einmal mit Vorsicht aufgenommen. Anleger und Investoren rechnen nun wieder mit einem schnelleren Ausstieg der Fed aus der weiterhin sehr expansiven Geldpolitik. Auf lange Sicht sollten die positiven Folgen eines anziehenden Konjunkturklimas jedoch den Markt eher beflügeln. Angesichts des steigenden Eurokurses gegen den US-Dollar blickten Anleger gespannt auf die EZB-Sitzung am Donnerstag. Viele Unternehmen begründeten schlechtere Quartalsausweise mit der Stärke des Euro. Dieser belastet exportabhängige Unternehmen.   Eine Leitzinssenkung oder andere stimulierende Nachrichten durch die EZB gab es jedoch wie erwartet nicht. Schließlich mehren sich auch in Europa die Anzeichen auf eine Verbesserung der konjunkturellen Lage. So stieg beispielsweise der ifo-Geschäftsklimaindex für Europa von 110,6 auf 111,3 Punkte weiter an. Er notiert nun bereits seit dreizehn Monaten über der Marke von 100 Zählern.

Fazit: In der aktuellen Schaukelbörse sollten sich Anleger vorerst zurück halten und nicht zu hektischem Aktionismus neigen. Der seit Monaten anhaltende Seitwärtsmarkt ist unverändert intakt. Rücksetzer in Bereiche von 9.200 bis 9.000 Punkten können zum Aufbau von Positionen genutzt werden. Solange jedoch der Markt immer wieder am Widerstandsniveau von 9.800 Zählern scheitert, bleiben höhere Notierungen erst einmal Wunschdenken.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang