Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1350
Euro

Verlässliche Geldschwemme

Immer wieder gibt es Spekulationen, die EZB könnte ihr Anleihenkaufprogramm vorzeitig stoppen. Dabei geht es auch um deren Glaubwürdigkeit.
Aussagen, die Europäische Zentralbank (EZB) könnte ihr Anleihenkaufprogramm vorzeitig beenden, gehören ins Reich der Spekulation. Das bestätigen uns gut informierte Kreise aus dem EZB-Umfeld. Daran ändert auch die öffentlich geäußerte Skepsis von Bundesbankpräsident Jens Weidmann nichts. Denn: Es geht im Kern um die Glaubwürdigkeit der Notenbank. Diese ist bei hochrangig besetzten internationalen Konferenzen stets ein wichtiger Diskussionspunkt und darf – hier herrscht Konsens in der Finanz-Community – keinesfalls aufs Spiel gesetzt werden. Die Märkte beobachten das Verhalten von Fed, EZB oder der Bank von Japan sehr genau. Wie weit stehen sie zu dem, was sie ankündigen? Sind ihre Szenarien verlässlich? Oder strahlen sie strategische Richtungslosigkeit aus? Käme der Eindruck auf, die großen Zentralbanken hätten die Lage nicht im Griff, hätte das gravierende Folgen. Es käme voraussichtlich zu heftigen Kurskapriolen bei Aktien und Anleihen. Beide Anlageklassen werden maßgeblich von den Notenbanken bestimmt. Die Marktteilnehmer folgen deren Vorgaben. Denn es gilt der Leitspruch: Stelle dich niemals gegen die Notenbank. Die Fundamentaldaten geben ebenfalls keinen Anlass für einen vorzeitigen EZB-Ausstieg. Richtschnur sind die mittelfristigen Inflationserwartungen. Diese misst die Zentralbank anhand des Survey of Professional Forecasters (SPF), der vierteljährlich die Einschätzungen von Experten aus dem Privatsektor für die Zentralbank zusammenträgt. Demnach rechnen die befragten Analysten derzeit nur mit einer gut 65%igen Wahrscheinlichkeit damit, dass die Inflationsrate in fünf Jahren über 1,5% liegt. Auch der Europäische Gerichtshof (EuGH)wird der EZB keine Zügel anlegen. Am 16. Juni spricht er sein Urteil zu Mario Draghis Ankündigung, zur Not unbegrenzt Anleihen europäischer Staaten im Rahmen des OMT-Programms aufzukaufen (das war im Sommer 2012). Selbst wenn der EuGH dieses Programm einschränken sollte – was unwahrscheinlich ist –, wären die Anleihenkäufe durch das QE-Programm davon unbeeinflusst. Denn QE ist anders als das nie aktivierte OMT-Programm juristisch nicht anfechtbar.

Fazit: Die EZB wird ihre Geldschwemme planmäßig ausweiten. Somit wird die gesteuerte Hausse an den Aktienmärkten weiter gehen. Erst Anfang 2016 werden die Märkte neue Signale erwarten, wie es ab Sommer 2016 weiter gehen kann.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang