Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3567
Auf dem Weg ins Wasserstoff-Zeitalter

Wasserstoff-Wirtschaft bringt Chancen für Unternehmen

Wasserstoff-Wirtschaft bringt Chancen für Unternehmen. Copyright: Pixabay
Deutschland strebt CO2-Neutralität an und kann das Ziel nur mit einer Wasserstoff-Wirtschaft erreichen. Der Übergang in der nächsten Dekade wird sportlich. Aber viele Unternehmen haben ihre Chancen schon erkannt und laufen los. Auch die Politik stützt mit zahlreichen Maßnahmen. Deutschland kann zum globalen Hidden Champion des Wasserstoff-Zeitalters werden.

Deutschlands Wasserstoff-Wirtschaft hat ein enormes Potenzial. Sie könnte für deutsche Mittelständler zum Exportschlager werden. Diesen Eindruck nahmen FUCHSBRIEFE vom Tag der Deutschen Industrie des BDI mit. Denn Wasserstoff ist die beste Option, um Mobilität nachhaltig und Deutschland CO2-neutral zu machen. Katherina Reiche, Vorsitzende des Wasserstoffrates der Bundesregierung formulierte: "Wasserstoff ist keine Option, sondern ein Muss."

Die Industrie und Unternehmen werden sich darum auf kräftige Schützenhilfe verlassen können. Neben den Zusagen für Investitionen und Forschungsförderung (akt. 8 Mrd. Euro) können Unternehmen auf politische Unterstützung bei der Anbahnung neuer Partnerschaften hoffen. Die (jetzige) Bundesregierung hat das strategische Ziel, eine abgestimmte Wasserstoff-Industriepolitik zu betreiben.

Enormes Marktwachstum absehbar

Die Basis für die praktische Umsetzung der Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung sind die Zukunftserwartungen für das Marktwachstum. Die Kernfrage, von der sich Berlin leiten lässt, lautet: Wie viel Wasserstoff benötigt Deutschland? Für das Jahr 2030 wird eine Wasserstoffbedarf von 57 TWh erwartet. Der speist sich fast ausschließlich aus dem Bedarf der Stahl- und Eisenindustrie. Diese Industrie ist für Deutschland relevant. Aus diesem Grund gibt es für diesen Sektor auch schon sehr konkrete Überlegungen für die Unterstützung und Förderung betroffener Unternehmen.

Der Wasserstoffbedarf allein in Deutschland wächst in den nächsten Jahrzehnten jedoch stürmisch. Schon 2040 wird mit einem Bedarf von 100 - 300 TWh gerechnet. Der kommt durch den H2-Bedarf zustande, der dann insbesondere vom Mobilitätssektor verbraucht wird. Hier wird zuerst mit der Umsetzung in Schiffen, dann Lkw und dann anderen Autos gerechnet. Im Jahr 2050 wird der Wasserstoff-Bedarf schließlich bei 400 bis 800 TWh liegen. Auf diese Größenordnungen steigt der Bedarf, wenn dann auch Wasserstoff für Immobilien (Heizung, Strom) benötigt wird.  

Wasserstoff-Importe und Technologie-Exporte

Zwar plant Deutschland eigene Kapazitäten in beträchtlicher Größenordnung. Doch ist es äußerst zweifelhaft, dass diese zustande kommen (siehe Artikel). Klar ist: Den eigenen Bedarf wird Deutschland niemals selber decken können. Auch in Zukunft wird Deutschland Energie-Importeur bleiben. Allerdings werden sich für das Wasserstoff-Zeitalter völlig neue Lieferkonstellationen ergeben. So ist es denkbar, dass wir statt Öl, Wasserstoff aus Arabien importieren.

Auch ganz neue Lieferanten rücken auf die Liste. So werden bereits die Möglichkeiten in Afrika und Chile sondiert. Mit Australien gibt es bereits eine Vereinbarung. Global werden sich die Lieferbeziehungen und damit auch das Kräfteverhältnis gegenüber dem Ölzeitalter grundlegend ändern.

Chancen für den Mittelstand

Für deutsche Unternehmen verbinden sich mit dem Wasserstoff-Zeitalter riesige Chancen. Die wurden von Siemens umrissen, die schon tief in die Materie eingestiegen ist. Technisch geht es darum, die Herausforderungen von Herstellung, Transport, Lagerung von Wasserstoff und Strom zu lösen. 

Der Hebel – und damit auch der ökologische Impact – ist aber viel größer, als die 2% CO2-Ausstoß, die Deutschland im Weltmaßstab verursacht. Armin Schnettler (Siemens): "Für deutsche Unternehmen geht es strategisch darum, auch in der Wasserstoff-Technologie weltweit zu den wichtigsten Technologie-Exporteuren zu werden." Das ist ein Tummelfeld, das dem deutschen Mittelstand auf den Leib geschneidert ist. 

Fazit: Deutschlands CO2-Neutralität ist nur in einer hochskalierten Wasserstoff-Wirtschaft möglich. Das hat die Bundesregierung erkannt. Sie geht das Thema jetzt strategisch und überlegt an. Kritisch bei der Umstellung sind die nächsten 10 Jahre. Danach werden sich große Skalierungseffekte ergeben (Leistungsverdoppelungen alle fünf Jahre).

Hinweis: Für Unternehmen wird die Wasserstoff-Wirtschaft große globale Chancen mit sich bringen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank für Kirche und Caritas eG in der Ausschreibung

Die Bank für Kirche und Caritas zeigt Verständnis

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Wer wie die Bank für Kirche und Caritas (BKC) ihr Geschäft nach eigener Aussage auf der Basis christlicher Werte betreibt und seit 20 Jahren nachhaltig wirtschaftet, scheint besonders geeignet für die Vermögensverwaltung der Stiftung Fliege sein, die sich auch seelsorgerisch betätigt. Im Jahr 1972 als eine Selbsthilfeeinrichtung für Kirchengemeinden, kirchlich-caritative Einrichtungen sowie deren Mitarbeiter gegründet, verfolgt sie den Anspruch, Finanzdienstleistungen ganzheitlich anzubieten.
  • Fuchs plus
  • BGH gestattet Staffelmiete nach Mietpreisbindung

Staffelmiete in der Sozialwohnung

Ein Vermieter darf für eine Sozialwohnung mit Mietpreisbindung auch eine Staffelmiete vereinbaren. Das ist dann möglich, wenn die Preisbindung absehbar endet. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
  • Fuchs plus
  • EU-Auktion für H2-Subventionen: Erfolgreich und preiswert

Geringe Subventionen für Wasserstoffprojekte

Unternehmen, die neue Wasserstoff-Anlagen in Europa planen, kommen mit sehr geringen Subventionen aus. Das ist das Ergebnis der ersten Subventions-Auktion für Wasserstoff-Anlagen durch die europäische Wasserstoffbank.
Zum Seitenanfang