Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3125
Sand im Getriebe der Weltkonjunktur

Weitere Abschwächung 2020

2020 wird sich die Weltkonjunktur weiter abschwächen. Das zeigt die Global CEO-Survey des Wirtschaftsprüfers PwC. Diese hat sich in den letzten 23 Jahren (seit sie erhoben wird) als zuverlässig erwiesen. Der IWF und die OECD sind mit ihren Prognosen demnach zu optimistisch, während die Weltbank eher richtig liegt...

Trotz mancher Lichtblicke wird sich das Wachstumstempo 2020 weltweit verlangsamen. Die Weltwirtschaft wird in diesem Jahr um nur noch um 2,4% wachsen. Das zeigen Zahlen der Global CEO-Survey des Wirtschaftsprüfers PwC. Sie entsprechen den jüngsten Erwartungen der traditionell eher pessimistischen Weltbank (2,5%). Der Internationale Währungsfonds IWF ist mit 3,3% wesentlich (zweck)optimistischer, taxte aber jüngst auch nach unten (von 3,4% im Oktober 2019). Die OECD liegt mit ihrer Prognose von 2,9% dazwischen. Im letzten Jahr wurden 2,9% Wachstum erreicht, so vorläufige Zahlen des IWF.

Zuverlässige Prognosen der Chefs

Die Prognosen der Global CEO-Survey waren bisher sehr zuverlässig. Die Studie wird zum 23. Mal in Folge durchgeführt. 1.581 Vorstandschefs aus allen Teilen der Welt wurden befragt. 46% von ihnen führen Unternehmen mit mehr als einer Mrd. USD Umsatz, 35% mit mehr als 100 Mio. USD Umsatz, aber weniger als eine Mrd. Sie beeinflussen die Konjunktur mit ihren Entscheidungen. Erwarten sie wenig Wachstum und treten auf die Kostenbremse, führt das mit zu einer schwachen Konjunktur.

Erwartungen so negativ wie seit elf Jahren nicht mehr

Die Erwartungen sind so negativ wie seit 2009 nicht mehr. Mit 53% erwartet erstmals seit elf Jahren eine Mehrheit der Befragten einen weiteren Rückgang. 2019 waren es nur 29%. Nur 34% erwarten einen starken Aufschwung in den nächsten drei Jahren. Demnach wird die Wirtschaftsflaute länger anhalten.   

In Nordamerika und Westeuropa besonders viele Pessimisten

In Nordamerika (63%) und Westeuropa (59%) rechnen besonders viele Chefs mit einem weiteren Konjunkturrückgang. Aber auch im Mittleren Osten, in Lateinamerika und Afrika sind die Pessimisten in der Mehrheit. Nur nicht in Asien (48%) und Osteuropa (43%). Wenn die Zahlen so zuverlässig sein sollten wie bisher, bedeutet das, dass die IWF-Prognosen für Südamerika (2,3% nach 1,6% Wachstum) und den Mittleren Osten (3,2% nach 2,8%) viel zu optimistisch sind.

Handelskonflikte und Unsicherheit als größte Gefahren für das Wachstum

Handelskonflikte und die Unsicherheit über das Wachstum werden inzwischen als zweit- und drittgrößte Gefahr für das Wachstum genannt. Im Vorjahr lagen diese noch auf Platz vier und zwölf. Überregulierung liegt seit Jahren auf dem ersten Platz. Cyberangriffe, politische Unsicherheiten und Verfügbarkeit von Facharbeitern kommen auf den Plätzen vier bis sechs.

Wer an der Börse anlegt, sollte das im Hinterkopf haben (siehe auch unseren heutigen Artikel in FUCHS-KAPITALANLAGEN).

Fazit: 2020 und darüber hinaus ist mit einer mauen Weltwirtschaft zu rechnen. Es fehlen positive Impulse und das weltweit, während die Politik die Wirtschaft weiterhin verunsichert.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Adidas nutzt die EM als Werbebooster

Aktie von Adidas ist ein Kauf

Adidas Shanghai ©Adidas
Adidas wird zu den Profiteuren der EM und der Olympischen Spiele gehören. Die sportlichen Großereignisse sind vor allem eine Werbe-Bühne. Sie haben aber das Potenzial, die Umsätze von Adidas auch kurzfristig erheblich zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Nel ASA

Kurs-Kapriolen bei Nel ASA

Kurs-Kapriolen bei Nel ASA. Binnen eines Monats hat sich der Kurs glatt verdoppelt. Jetzt geht es wieder abwärts. Hinter den großen Kursbewegungen stecken fundamentale News. FUCHS-Kapital hat sie analysiert.
  • Fuchs plus
  • Gemeinden werden an Erlösen von Windkraft und Solar-Anlagen beteiligt

Windkraft: Gemeinden können mitverdienen

Solarpanels und Windrad auf einem nebeligen Acker am Morgen © yangphoto / Getty Images / iStock
Einige Bundesländer haben Abgaben für Gemeinden beschlossen, in deren Gemarkung neue Windkraft- und Solaranlagen gebaut werden. Die Einnahmen ermöglichen den Gemeinden neue Investitionen. Das Problem ist aber, das alle Länder eigene Gesetze haben.
Zum Seitenanfang