Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1501
Betrieb | Beschaffung - Checkliste Nachhaltigkeit (Teil 2)

Ganzheitlichen Dreiklang herstellen

Es reicht nicht, lediglich ein paar Thesen in Sachen Nachhaltigkeit auf die Firmenwebsite zu setzen. Die Umgestaltung von Beschaffungsprozessen ist komplex und kostet Kraft. Um eine Beschaffungsstrategie ganzheitlich zu machen, müssen Sie ökologische und ökonomische Faktoren mit Sozialem ergänzen. Sonst wirken Sie wenig glaubwürdig.

Bei einer Beschaffungsstrategie integrieren Sie ökologische und ökonomische Maßnahmen in Ihre Prozesse. Ganzheitlich  wird das Ganze erst durch eine soziale Komponente. Wenn Sie die vernachlässigen, erscheinen Sie wenig glaubwürdig. Hier eine Checkliste, wie Sie den Dreiklang aus Ökologie, Ökonomie und Sozialem erreichen:

  • Einkauf von regionalen, umweltfreundlichen Produkten (Recyclingmaterial, energie- und ressourcenschonend, mit Nachhaltigkeitslabels wie Blauer Engel zertifiziert)
  • Nutzung umweltverträglicher Verkehrsmittel (Bahn statt Flugzeug); Ermittlung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der Lieferanten.
  • Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter und Lieferanten (stärkere Bewusstseinsbildung für nachhaltige Beschaffung)
  • gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit (w/m)
  • Zahlung nach Tarif bzw. von Mindestlöhnen
  • Inklusion Benachteiligter
  • Beschwerdemechanismen zur Meldung von Menschenrechtsverletzungen durch Lieferanten, Mitarbeiter
  • Optimierung des Bedarfsmanagements (Beschaffungszyklen,
  • Bedarfsspezifikationen)
  • langfristige und kooperative Lieferantenverträge
  • faire Zahlungskonditionen für Lieferanten (Vermeidung
  • langer Zahlungsziele)
  • Wo können alternative Produkte eingesetzt werden, die umweltfreundlicher und/oder regional vorhanden sind (operativen Einkauf einbinden)?
  • Müssen nach 2 Jahren Mitarbeiter-Handys ersetzt werden, wenn sie noch voll funktionstüchtig sind?
  • Sind Bestellmengen noch angemessen (Alternative: Abruf bei Bedarf statt turnusmäßiger Belieferung von bestimmten Büroartikeln)?
  • Sind Änderungen in der Bedarfsplanung förderfähig (Thema E-Mobilität, nachhaltiges Bauen)?
  • Ist immer Kauf notwendig oder eignet sich auch Leasing (z.B. spezielle Investitionsmodelle für Wärmen/Kühlen, etwa neue Infrarotstrahler für Mensch und Arbeitsort statt teurem Heizen von Hallenluft)?


Lieferanten müssen Sie unbedingt einbinden. Nicht nur einseitige Forderungen postulieren. Beide Seiten lernen in der Regel voneinander. Nachhaltigkeit inkludiert auch faire Vertragsbedingungen. Dazu gehören kürzere Zahlungsziele als 90 Tage, verlängerte Vertragslaufzeiten für Planungssicherheit (sicherere Beschäftigung), Abnahmegarantie für nachhaltige(re) Produkte.

Weiterführende Informationen

UN Global Compact
https://www.globalcompact.de/de/ueber-uns/dgcn-ungc.php

Allgemeine Erklärung der 30 Menschenrechte
(Amnesty International)
https://www.amnesty.de/alle-30-artikel-der-allgemeinen-erklaerung-der-menschenrechte

CO2-Fußabdruck, Berechnung
www.ghgprotocol.org

Initiative Science Based Targets
www.sciencebasedtargets.org

Auswahl von Kennzahlen
und deren Verknüpfung mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung
(UN und GRI)
https://www.globalreporting.org/resourcelibrary/GRI_UNGC_Business-Reporting-on-SDGs_Analysis-of-Goals-and-Targets.pdf

JARO Institut für Nachhaltigkeit & Digitalisierung (Berlin)
www.jaro-institut.de

BME e.V. (Eschborn)
Nachhaltigkeitsaktivitäten, Checklisten; Zertifizierungssystem (mit Siegel) für Lieferanten in Planung
www.bme.de/sustainability
www.bme.de

Fazit

Nachhaltigkeit in der Beschaffung ist komplex und kostet Kraft. Sie brauchen ein Team, das Sie mit Befugnissen (und Zeit) ausstatten. Alle Ihre Mitarbeiter müssen quasi am eigenen Leib spüren, dass die Geschäftsleitung ernst macht. Sonst wird das nichts.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
  • Fuchs plus
  • Flutter Entertainment ist die Glücksspiel-Nummer 1

Flutter strebt Aktiennotiz in den USA an

Steigender Gewinn ©Eisenhans - Fotolia
Der Glücksspielmarkt wächst - und Flutter Entertainment wächst noch schneller. Nun will das Unternehmen seinen Börsensitz in die USA verlegen. Das Kalkül dahinter ist klar und dürfte Aktionäre freuen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktienrückkäufe

Aktienrückkäufe sind Kurstreiber

Aktienchart © lassedesignen / Fotolia
Aktienrückkäufe von Unternehmen sind oft Kurstreiber für die Papiere. Denn die Nachfrage ist strukturell erhöht, die Zahl der frei verfügbaren Aktien wird geringer und der Unternehmensgewinn verteilt sich auf weniger Anteilseigner. Derzeit kaufen viele Unternehmen eigene Aktien zurück. FUCHS-Kapital stellt aussichtsreiche Titel vor.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII, Private Banking-Depot

Kaiser Partner Privatbank

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Kaiser Partner Privatbank hält sich im Performance-Projekt 7 schon seit geraumer Zeit nach Punkten und Performance oberhalb der ETF-Benchmark. Das Erfolgsportfolio hat Roman Pfranger „gebaut“. Er ist Mitglied der Geschäftsleitung und Head Private Banking von Kaiser Partner. Mit ihm sprach die Redaktion Fuchsbriefe zur Investmentphilosophie des Hauses, Pfrangers Markteinschätzungen und den Ingredienzien seines Erfolgs im Performance-Projekt.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Zum Seitenanfang