Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1727
Wenn der Steuerbescheid geändert wird

Günstigerprüfung rechtzeitig beantragen

Der Steuerbescheid ist rechtskräftig. Sie lassen die Einkünfte Ihrer Personengesellschaft pauschal mit der Abgeltungsteuer besteuern. Doch plötzlich kommt ein neuer Steuerbescheid. Und die Besteuerung nach dem Einkommensteuersatz wäre günstiger. Was tun?

Wenn das Finanzamt einen neuen Feststellungsbescheid schickt, sollten Sie diesen unverzüglich prüfen und gegebenenfalls handeln. Sie haben einen Monat Zeit, um beispielsweise die günstigere Besteuerung nach § 32d Abs. 6 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes  zu beantragen. Das hat der BFH gerade im Fall eines klagenden Unternehmers bekräftigt.

Im vor dem BFH verhandelten Fall hatte ein Unternehmer neben Einkünften aus Kapitalvermögen auch gewerbliche Einkünfte. Diese stammten aus seinem Unternehmen in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft. Die Einkünfte wurden in einem eigenen Bescheid gesondert und einheitlich festgestellt. Bei Abgabe der Einkommensteuererklärung wurde kein Antrag auf Günstigerprüfung nach § 32d Abs. 6 EStG gestellt. Denn die Besteuerung mit der Abgeltungsteuer war schlicht günstiger. 

Plötzlich ein neuer Steuerbescheid

Nachdem der Einkommensteuerbescheid unanfechtbar geworden war, erging ein geänderter Feststellungsbescheid. Darin wurden die gewerblichen Einkünfte deutlich herabgesetzt. Auch der Einkommensteuerbescheid wurde entsprechend geändert. 

Plötzlich war eine Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen zum persönlichen Steuersatz deutlich günstiger als die Besteuerung nach der Abgeltungsteuer. Deshalb legte der Unternehmer gegen den Einkommensteuerbescheid Einspruch ein. 

Finanzamt lehnte Günstigerprüfung ab

Das Finanzamt lehnte die beantragte Günstigerprüfung ab. Doch Finanzgericht und BFH gaben dem Unternehmer Recht! Der Erlass des Einkommensteueränderungsbescheids infolge des geänderten Feststellungsbescheids für die KG stellt ein sog. rückwirkendes Ereignis i.S. des § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO dar. 

Begründung: Durch einen Antrag nach § 32d Abs 6 Satz 1 Einkommensteuergesetz könne erstmalig eine niedrigere und damit günstigere Steuerschuld erreicht werden. Aufgrund dieser verfahrensrechtlichen Korrekturvorschrift war das Finanzamt verpflichtet, dem Antrag des Unternehmers zu entsprechen. Denn dieser hatte rechtzeitig Einspruch eingelegt. Der Unternehmer muss deswegen mit einem niedrigeren Steuersatz als 25% besteuert werden. 

Hintergrund: Ab 2009 ist die Abgeltungssteuer und damit insgesamt eine neue Besteuerungssystematik für Kapitalanlagen eingeführt worden. Die Kapitaleinkünfte werden von bestimmten Ausnahmen abgesehen pauschal mit 25 % Einkommensteuer besteuert. 

Wenn der Steuerzahler aber ein relativ niedriges Einkommen hat und mit seinem individuellen Steuersatz unter 25 % Steuersatz liegt, kann er nach § 32d Abs. 6 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes beantragen, dass er in diesem Steuerjahr mit seinen gesamten Kapitaleinnahmen nicht pauschal nach der Abgeltungsteuer, sondern nach seinem individuellen, günstigeren Steuersatz besteuert wird. 

Einspruchsfrist nicht versäumen

Dieses Wahlrecht sollte er tunlichst schon ausüben, bevor die einmonatige Einspruchsfrist gegen den Einkommensteuerbescheid abgelaufen ist. Danach kann der Einkommensteuerbescheid nämlich nur noch geändert werden, wenn die Voraussetzungen einer Vorschrift zur Änderung rechtskräftiger Steuerbescheide erfüllt sind. 

Fazit: Es ist zentral, in so einem Fall rechtzeitig innerhalb eines Monats nach Erhalt des Einkommensteuerbescheids Einspruchs einzulegen.

Urteil: BFH, VIII R 6/17

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang