Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2863
Mittelständler erkennen Cyber-Risiken, schützen sich aber nur unzureichend

Hacker haben leichtes Spiel bei Unternehmen

Hacker © Gorodenkoff / stock.adobe.com
Hacker, die deutsche Unternehmen angreifen wollen, haben vielfach leichtes Spiel. Denn obwohl sich die Mittelständler und deren IT-Abteilungen der Gefahren bewusst sind, ergreifen nur wenige Unternehmen geeignete Schutzmaßnahmen. In erschreckend vielen Fällen sind potenzielle Einfallstore für Angreifer sperrangelweit geöffnet. FUCHSBRIEFE öffnen Ihnen einen Blick auf Details.
Viele Mittelständler aus den Branchen Handel und Logistik überschätzen massiv ihre IT-Sicherheitsstruktur und sind für Hacker leicht angreifbar. Das ist das Ergebnis einer Reihe umfassender Studien im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), die heute (Donnerstag) vorgestellt wurden. 

Das gravierendste Problem sei, dass zwar die meisten Unternehmen die Gefährdungslage als hoch einschätzen, sich aber selbst als gut geschützt bewerten. Diese Einschätzung sei ein "gefährlicher Trugschluss", so die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach. Andere vielfach getroffene Fehleinschätzungen lauten, dass das "Unternehmen viel zu klein für Hacker" oder die "Daten nicht interessant für Hacker" sein würden. 

Alte Betriebssysteme sind ein Einfallstor

Die IT-Systeme der Unternehmen zeigen nach wie vor viele Schwachstellen. Das belegt ein Sicherheits-Check, an dem 19 Mittelständler teilgenommen haben. Der GVD hatte diese freiwillige Überprüfung der IT-Systeme initiiert. Die zwei wichtigsten Ergebnisse:
  • zwei von drei Unternehmen nutzen veraltete Betriebssysteme. In denen fanden die Test-Hacker bei 95% aller Unternehmen Schwachstellen, die Hacker zu Manipulation nutzen können
  • in 40% aller Unternehmen kamen die Tester per einfacher Phishing-Attacken an die Zugangsdaten von Beschäftigten (Logins, Passwörter) 

Viele Daten im Darknet

Die zahlreichen Hackerangriffe auf Unternehmen geben der Untersuchung recht. Fast jede vierte Firma der beiden Branchen (22%) ist bereits Opfer von Hacker-Angriffen geworden. Jeder zweite attackierte Betrieb stand danach zeitweise komplett still oder musste seine IT-Systeme aufwendig neu herstellen. Das zeigt eine Forsa-Umfrage unter 300 Unternehmen, die ebenfalls vom GDV in Auftrag gegeben wurde. 

Eine Recherche im Darknet zeigt, dass Hacker bereits etliche Daten einer Vielzahl angegriffener Unternehmen geraubt haben. Eine Untersuchung unter 1.500 Mittelständlern aus Handel und Logistik durch die PPI AG mit ihrem Cyberrisikobewertungstool Cysmo brachte ans Licht, dass von immerhin 470 Firmen (31%) umfangreiche Datensätze im Darknet zu finden sind. Dazu gehören z.B. berufliche Email-Adressen samt dazugehöriger Passwörter, die sich Hacker wieder zunutze machen können. 

Fazit: Die Selbsteinschätzung der Unternehmen zu ihrer IT-Sicherheit hält der Bedrohungslage in der Realität nicht Stand. Das ist vermutlich auch in anderen Branchen der Fall. Behalten Sie die Risiken kontinuierlich im Blick und halten Sie Ihre Systeme aktuell. Gute Schutzmechanismen sind Zwei-Faktor-Authentifizierungen und regelmäßig wechselnde Passworte - auch wenn es die Mitarbeiter nervt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang