Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3069
Neue Sanktionen treffen Betriebe in China schwer

Halbleiter-Krise erreicht nächste Stufe

Halbleiter. © Raimundas / stock.adobe.com
Mit neuen Sanktionen gegen das Reich der Mitte fügen die USA der chinesischen Halbleiterproduktion einen schweren Schlag zu. Die Auswirkungen werden auch in Europa zu spüren sein.

Es bahnt sich eine neue Verschärfung der Halbleiter-Krise an. Auf die ohnehin schon angespannte Versorgungssituation kommen nun die neuen US-Sanktionen gegen China, die de facto die Zusammenarbeit von US-amerikanischen und US-nahen Halbleiterfirmen mit China lahmlegen. Es ist der nächste Schritt der US-Regierung, um die Halbleiterindustrie zurück in die Staaten zu holen. Im August erklärte die Biden-Administration 52 Mrd. US-Dollar an Subventionen für die Chipproduktion zu vergeben. Bis die Chipproduktion anläuft, vergehen aber noch zwei bis drei Jahre. Bis der Hochlauf erreicht ist, nochmal genauso viel. Auch Europa macht sich auf, die eigene Produktion zu stärken.

Neben dem Kooperationsverbot treten die neuen Sanktionen eine Auswanderungswelle los. US-Staatsbürger dürfen die chinesische Halbleiterproduktion nicht mehr unterstützen. Bei Zuwiderhandlung droht der Verlust der US-Staatsbürgerschaft. Die Unternehmen ASML und Lam Research bemühen sich dem Vernehmen nach bereits darum, alle ihre US-Ingenieure aus China abzuziehen. Laut einer internen Rundmail von ASML sollen alle Mitarbeiter die Kommunikation zu chinesischen Firmen umgehend einstellen.

China setzt weiterhin auf Lockdown-Politik

Gleichzeitig macht auch China „dicht.“ Das zeigt der aktuell laufende Volkskongress deutlich. Die Lockdown-Politik wird weiter ausgebaut. Entsprechende Rückschläge, die sich aus Covid ergeben, werden hingenommen. Xi Jinping bekommt zudem sehr wahrscheinlich das Mandat für eine dritte Amtszeit. Der erklärte Marxist chinesischer Prägung dürfte dem Privatsektor weitere Beschränkungen auflegen.

Das hat weitreichende Auswirkungen auf die chinesische Hightech-Industrie. Die ist trotz großer Fortschritte (der chinesische Hersteller SMIC ist eine von nur drei Firmen, die 7nm Chips herstellen kann) noch immer abhängig von den internationalen Lieferketten. 30% der weltweiten Halbleiter gehen ins Reich der Mitte, dessen eigener weltweiter Produktionsanteil aber bei 20% liegt. Zudem liegt die Qualität chinesischer Produkte im Gros noch unterhalb derer aus den USA, Japan, Südkorea oder Taiwan.

Keine Entspannung der Krise mittelfristig in Sicht

Der Halbleitermarkt wird damit weiter unterversorgt bleiben. Die Rezession dürfte zwar dämpfend auf die Nachfrage wirken. Der Mangel wird die Wirtschaft aber über die konjunkturelle Malaise hinaus begleiten. Das sind schlechte Aussichten für die Elektronik-Branche, Fahrzeughersteller, Hightech-Unternehmen, Erneuerbare Energien… Sobald die Produktion in den USA und Europa hochläuft, könnte sich der Markt aber von einer Unter- in eine Überversorgung drehen.

Fazit: Richten Sie sich auf bis zur Mitte des Jahrzehnts anhaltende Engpässe und steigende Preise ein. Bedenken Sie, dass auch wenn Ihr Unternehmen nicht als Produzent betroffen sein sollte, Sie mit längeren Wartezeiten etwa bei der Bestellung von Büro-Elektronik rechnen müssen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Welche Aktien profitieren von einem Trump-Sieg bei den Präsidentschaftswahlen?

Im Fokus: Trump-Titel

Die US-Präsidentschaftswahlen werfen ihre Schatten voraus. Derzeit sieht es so aus, dass Donald Trump erneut als Präsident ins Weiße Haus einzieht. Darum wirft FUCHS-Kapital einen Blick auf Aktien, die von einem Wahlsieg Trumps profitieren dürften.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2024

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
Zum Seitenanfang