Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1790
Gegenläufige Preisanzeiger bei Luxusuhren

Hersteller erhöhen, Marktpreise fallen

Italienische Armbanduhr mit offenem Deckel. © jaredplatt / stock.adobe.com
Die Listenpreise neuer Luxus-Uhren ziehen an. Gleichzeitig kommt Krisenstimmung auf dem Zweit- und Graumarkt auf. Die Liebhaberschätze verlieren an Wert. Wie lässt sich dieser Widerspruch erklären? Und worauf müssen Anleger in diesen Zeiten achten?

Die Inflation verschont auch den Uhrenhandel nicht. Auch die Käufer neuer Uhren müssen sich auf gestiegene Preise einstellen. Während die meisten Manufakturen ihre Listenpreise bereits im Frühjahr mit den Vorstellungen neuer Modelle angehoben haben, ziehen im Sommer weitere Hersteller nach. Gleichzeitig herrscht jedoch Krisenstimmung auf dem Zweit- und Graumarkt: Der Wert vieler Uhren sinkt dort.

Der Grund für die beiden gegensätzlichen Phänomene liegt auf der Hand. Auch der Uhrenmarkt ist momentan im Inflations- und Krisenmodus. Hohe Liefer- und Herstellungskosten auch aufgrund teurer Materialien befeuern die Preisentwicklung von Seiten der Hersteller. Diese haben die Listenpreise ihrer Uhren durchschnittlich um stolze 10% angehoben. So beispielsweise Baume & Mercier, Jaeger LeCoultre und Cartier.

Verkäufe in der Krise 

Auf dem Zweit- und Graumarkt schlägt sich die Krise genau gegensätzlich nieder. Viele begehrte „Investment“-Uhren wie die Modelle der Royal Oak-Reihe oder auch beliebte Rolex-Modelle fallen im Verkaufswert. Experten sehen dies darin begründet, dass Anleger ihre Luxus-Uhren verkaufen, um Verluste durch zusammengebrochene Märkte auszugleichen. Dabei wird insbesondere der Einbruch des Krypto-Marktes hervorgehoben, aber auch die drastischen wirtschaftlichen Folgen der globalen Corona-Krise.

Das Uhren-Investment erfordert gegenwärtig einen besonderen Rundumblick auf alle verfügbaren Märkte, um einzuschätzen, wo sich der Kauf rentiert. So ist das Flaggschiff von Jaeger LeCoultre – die Reverso – je nach Modell zu einem Listenpreis von 7.500 Euro zu bekommen. Zum Jahresbeginn lag der Preis noch bei 6.800 Euro. Auf dem Graumarkt finden sich vergleichbare Angebote schon ab 6.272 Euro. Ein anderes Bild zeigt sich bei der Cartier Tank, die ehemals 2.660 Euro und nun 2.980 Euro kostet. Für eine neuwertige Tank ist auf dem Markt mit Preisen von ca. 2.880 bis 3.050 Euro zu rechnen. 

Die Marktplätze im Blick behalten

Es muss von Modell zu Modell unterschieden werden, ob sich der Kauf beim Konzessionär oder auf dem Graumarkt lohnt. So lassen sich mögliche Verluste vermeiden oder günstige Angebote ausfindig machen. Insbesondere bei den begehrten Modellen von Rolex und Audemars Piguet ist bei der aktuellen Marktlage Aufmerksamkeit gefragt. Es mag sich ein gutes Angebot für das eigene Wunschmodell finden. Trotz aller Krisenstimmung, sind die Uhren dieser Manufakturen zum Listenpreis rar und mit viel Geduld verbunden.

Fazit: Neue Luxus-Uhren werden teurer. Für das Investment ist daher ein genauer Blick auf Grau- und Zweitmärkte relevant. Es empfiehlt sich, nach dem besten Angebot zu fahnden, um Verluste zu vermeiden. Dieses muss nicht unbedingt vom offiziellen Konzessionär kommen. Hinsichtlich beliebter Uhrenmodelle bietet sich jetzt die Zeit an, nach attraktiven Angeboten für das Wunschmodell Ausschau zu halten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang