Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1990
BFH schränkt Steuerbegünstigung ein

Junges Vermögen lässt Erben alt aussehen

Die Erbschaftsteuer ist ein ewiger Zankapfel zwischen Fiskus und Erben. Inbesondere unternehmerischen Erben. Denn zur Zahlung der Erbschaftsteuer müssen unter Umständen Betriebsteile verkauft werden. Zwar hat der Gesetzgeber Verschonungsregeln in das Gesetz eingebaut. Aber die Finanzverwaltung legt diese eng aus. Jetzt war der Bundesfinanzhof am Zug.

Der Bundesfinanzhof legt den Katalog des "jungen Betriebsvermögens" weit aus – zum Nachteil von unternehmerischen Erben. Zum Hintergrund: Die Übertragung von Betriebsvermögen kann nach sehr komplizierten gesetzlichen Regelung ganz oder teilweise von der Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer befreit sein. Das Verschonungssystem für unternehmerisches Vermögen sieht vereinfacht dargestellt so aus: Das Vermögen des Unternehmens wird zunächst in zwei Oberkategorien aufgeteilt:

  • In das sog. „begünstigte Vermögen“. Das Gesetz versteht darunter in etwa das Produktivvermögen, also jenes Vermögen, das dem Betrieb des Unternehmens dient. Der begünstigte Teil des Betriebsvermögens kann unter bestimmten Voraussetzungen zu 100% steuerfrei gestellt werden.
  • Daneben steht das sog. „Verwaltungsvermögen“. Hierunter fallen z. B. vermietete Immobilien, Beteiligungen an Kapitalgesellschaften unter 25%, Kunst, Bargeld, Wertpapiere sowie Forderungen.

Komplizierte Berechnung des Verwaltungsvermögens

Das Verwaltungsvermögen durchläuft eine komplizierte Berechnung. In diesem Rahmen werden Schulden verrechnet und besondere Abschläge (Umqualifizierungen in begünstigtes Vermögen) vorgenommen. Der nach diesen Berechnungen verbleibende Teil des Verwaltungsvermögens unterliegt in vollem Umfang der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Er wird also von dem Verschonungssystem ausgenommen.

Im Rahmen dieser Berechnung spielt das sog. „junge Verwaltungsvermögen“ eine besondere Rolle. Alle Vermögensgegenstände, die zum eben skizzierten Katalog des Verwaltungsvermögens gehören und dem Betrieb weniger als zwei Jahre „zuzurechnen“ sind, werden separiert. Sie werden weder mit Schulden verrechnet, noch in begünstigtes Vermögen umqualifiziert. Im Gegenteil: Sie unterliegen ausnahmslos und in vollem Umfang der vollen Besteuerung.

Finanzverwaltung setzt sich mit Auffassung durch

Der BFH qualifizierte das junge Betriebsvermögen jetzt in mehreren Urteilen ganz im  Sinne der Finanzverwaltung. Zum erbschaftsteuerlich bzw. schenkungsteuerlich nicht begünstigten jungen Verwaltungsvermögen gehört jedes einzelne Wirtschaftsgut des Verwaltungsvermögens, das sich weniger als zwei Jahre vor dem Stichtag durchgehend im Betriebsvermögen befand. Es ist keine gruppenbezogene Betrachtung vorzunehmen. Auf die Herkunft des Vermögensgegenstands oder der zu seiner Finanzierung verwendeten Mittel kommt es nicht an.

  • Junges Verwaltungsvermögen liegt unstreitig vor, wenn der Unternehmer innerhalb von zwei Jahren vor der Übertragung des Unternehmens von außen, z.B. aus dem Privatvermögen, Barmittel in das Unternehmen eingelegt hat.
  • Zum jungen Verwaltungsvermögen gehört aber auch Verwaltungsvermögen, das innerhalb dieses Zeitraums aus betrieblichen Mitteln angeschafft oder hergestellt worden ist.
  • Es liegt nach den Urteilen auch bei einem sog. Aktivtausch vor; also wenn der Unternehmer z.B. aus schon länger als zwei Jahre im Unternehmen vorhandenen Barmitteln innerhalb von zwei Jahren vor der Übertragung des Unternehmens neues Verwaltungsvermögen anschafft.
  • Junges Verwaltungsvermögen liegt auch bei einer sog. Umschichtung vor: wenn der Unternehmer seit mehr als zwei Jahren Wertpapiere in seinem Unternehmensvermögen hatte, diese aber nun innerhalb von zwei Jahren vor der Unternehmensübertragung veräußert und davon neue Wertpapiere anschafft (z.B. Umschichtung des vorhandenen Aktienvermögens).
  • Auch wenn ein Unternehmen A auf ein anderes Unternehmen B verschmolzen wird und Anteile des Unternehmens B innerhalb von zwei Jahren nach der Verschmelzung übertragen werden. Dann gilt das vom Unternehmen A bei der Verschmelzung übernommene Verwaltungsvermögen als junges Vewaltungsvermögen des Unternehmens B, so der BFH.

Fazit: Der BFH entschied zwar noch zum alten Erbschaftsteuergesetz 2009. Aber auch nach dessen Reform sieht das aktuelle Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz die Kategorie des sog. „jungen Verwaltungsvermögens“ vor. Die Urteile schlagen daher auch auf die aktuelle Gesetzeslage durch.

Urteile: BFH II R 8/18, II R 13/18, II R 18/18, II R 41/18

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang