Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2113
Russisch-chinesische Flugzeugallianz gescheitert

Keine Bauteile für den Flugzeugbau

Nahaufnahme Flugzeugturbine. © Alan_Lagadu / Getty Images / iStock
Bereits vor zehn Jahren vereinbarten chinesische und russische Flugzeugbauer gemeinsame Projekte, für den Bau großer Transportflugzeuge. Schon im Vorfeld kriselte es zwischen den Partnern, der Ukraine-Krieg macht das Vorhaben nun gänzlich zunichte.

Der Ukraine-Krieg belastet den Verkehrsflugzeugbau und durchkreuzt sämtliche russisch-chinesischen Pläne. Das gemeinsame russisch-chinesische Entwicklungsvorhaben eines ersten Großraum-Verkehrsflugzeugs CR 929 ist zu einem weiteren Opfer des Ukraine-Kriegs geworden. Da die 929 zu einem maßgeblichen Teil auf westliche Zulieferungen abgestellt war, schlagen die Sanktionen völlig durch. Weder westliche Triebwerke (von General Electric oder Rolls Royce) noch das Fahrwerk (von Liebherr oder von Safran), noch vielfältige elektronische Geräte können geliefert werden. Sie lassen sich auch nicht aus russischen oder chinesischen Produkten ableiten. 

Fantastische Pläne müssen nun pausiert werden

Ähnliches gilt für zahlreiche andere Komponenten oder sogar große Bauteile. So war zwischen dem russisch-chinesischen Konsortium und der italienischen Gruppe Leonardo vereinbart worden, dass die Italiener in einem Joint Venture mit der chinesischen Comac und der Kangde-Gruppe die großen Rumpfelemente herstellen sollten. Dieser Auftrag sollte sich bis zum Jahre 2040 erstrecken und war mit einem Wert von 10 Mrd. US-Dollar beziffert worden. Wie bei Beginn der Herstellung des Prototyps im Herbst 2021 zu hören war, gingen Russen wie Chinesen damals noch davon aus, dass von der CR929 mehr als 1.000 Flugzeuge gebaut werden könnten, von denen ein hoher Anteil an chinesische Fluggesellschaften verkauft werden sollte. 

Gute Absatzmöglichkeiten wurden auch für den übrigen ostasiatischen Markt gesehen. Damit wurden in beiden Ländern auch die hohen Entwicklungskosten gerechtfertigt. Letztere wurden auf bis zu 12 Mrd. US-Dollar veranschlagt. Russen wie Chinesen hofften, mit diesem Aufwand mit den beiden westlichen Flugzeugbauern Airbus und Boeing gleichziehen zu können. All das hat sich nun durch den Ukraine-Krieg zerschlagen. Bis ein gänzlich russisches oder chinesisches Großraumflugzeug ohne westliche Zulieferungen fliegen könnte, dürften nun wenigstens zehn Jahre vergehen.

Zumindest China wird den Bau von Großraumflugzeugen weiter anstreben. Durch das Scheitern der Kooperation mit Russland gibt es aber einen erheblichen Zeitverlust in der Entwicklung, der Airbus und Boeing zugutekommen wird.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Nutzung des privaten Pkw für betriebliche Fahren

Leasingsonderzahlung anteilig berechnen

Nutzt ein Unternehmer seinen privaten Pkw auch für betriebliche Fahrten, kann er die Kosten dafür vom Unternehmensgewinn abziehen. Eine besondere Beachtung verdient dabei die Absetzung einer Leasingsonderzahlung, so der Bundesfinanzhof in einem Urteil.
  • Fuchs plus
  • Überblick über wichtige Förderprogramme und Voraussetzungen

BAFA-Förderkompass nutzen

Fördergelder spielen bei der Unternehmensfinanzierung oft eine wesentliche Rolle. Das Gute ist, dass es für Unternehmen und Privatpersonen eine Vielzahl von Förderungen in Deutschland gibt. Das Schlechte ist, dass der Förder-Dschungel so dicht ist, dass die Orientierung zuweilen schwerfällt. Eine Hilfe ist der BAFA-Förderkompass.
  • Fuchs plus
  • Unterhauswahlen in Großbritannien

Großbritannien: Labor muss Liberale fürchten

Die Wahlumfragen für die britischen Unterhauswahlen zeigen, dass Labour einen soliden Stimmenvorsprung hat. Dennoch muss die Partei die kleinen Liberalen fürchten. Die könnten für die Konservativen zum Mehrheitsbeschaffer werden. Das berichtet der FUCHSBRIEFE-Korrespondent aus London.
Zum Seitenanfang