Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2176
Immobilie clever finanzieren

Mehr Steuererstattung der Finanzierungskosten möglich

Immobilien-Kauf. © SusanneB / Getty Images / iStock
Wer eine Immobilie kauft und die Finanzierung clever strukturiert, der kann mehr als den üblichen flächenbezogenen Finanzierungsanteil steuerlich geltend machen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) bestätigt.

Nur wenn eine Immobilie zur Erzielung von Einkünften genutzt wird, können auch die Schuldzinsen als Werbungskosten geltend gemacht werden. Das gilt auch bei teilweise genutzten Objekten - aber es gibt clevere Gestaltungsoptionen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden und bestätigt.

Für Käufer, die eine Immobilie über Kredit finanzieren, ist die genaue Strukturierung der Finanzierung wichtig. Denn wird ein Teil einer kreditfinanzierten Immobilie selbst genutzt (oder auch Verwandten unentgeltlich überlassen), dienen diese Wohneinheiten gerade nicht der Erzielung von Einkünften. Sie fallen dann bei der Berechnung von steuermindernden Schuldzinsen heraus.

Finanzierungskosten richtig gestalten

Wird ein Gebäude teils selbst bewohnt und teils vermietet, dürfen nur die auf die vermietete Wohnung (oder auch die vermieteten betrieblichen gewerblichen Räumlichkeiten) entfallenden Finanzierungskosten abgesetzt werden. Grundsätzlich sind die Finanzierungsmittel nach dem Verhältnis der Wohn- bzw. Nutzflächen auf den selbst bewohnten bzw. vermieteten Teil des Gebäudes aufzuteilen.

Es gibt aber einen Weg, auch einen höheren Schuldzinsenabzug zu erreichen. Das gelingt, wenn der Steuerzahler ein Darlehen gezielt für den Gebäudeteil aufnimmt, der zur Erzielung von Einkünften gedacht ist. Zudem muss er auch die auf diesen Gebäudeteil entfallenden Anschaffungs- oder Herstellungskosten gesondert ausweisen und nachweislich mit dem „richtigen“ Darlehen die für den vermieteten Teil anfallenden Kosten bezahlen. 

Mehr absetzen ist möglich

Der Steuerzahler kann so seine Eigenmittel für die selbst bewohnte Wohnung einsetzen, die benötigten Fremdmittel (und folglich auch die anfallenden Schuldzinsen) in einem höheren Verhältnis als nach dem Nutzungs-/Wohnflächenschlüssel dem vermieteten Teil der Immobilie zuordnen. Diese Möglichkeit besteht auch beim Kauf eines Hauses mit vier Einheiten, von denen der Steuerzahler drei vermietet und eine selbst bewohnt.

Im Urteilsfall wurde wie für den vollen Schuldzinsenabzug erforderlich für jede Einheit im Kaufvertrag ein eigener Kaufpreis ausgewiesen. Der Steuerzahler finanzierte jede vermietete Einheit jeweils durch ein eigenes Darlehen sowie die eigengenutzte Wohnung aus vorhandenen Eigenmitteln. Die Darlehensmittel wurden sämtlich an einem Tag einem Girokonto des Klägers der Bank gutgeschrieben. Auf diesem Konto befanden sich auch die für die Finanzierung der eigengenutzten Wohnung vorgesehenen Eigenmittel des Klägers. Von diesem Konto wurde am selben Tag der gesamte Kaufpreis für das Objekt in vier Einzelüberweisungen laut Aufteilung im Kaufvertrag an die Verkäuferin gezahlt.

Fazit: Bei richtiger Gestaltung können Käufer einen höheren Teil als nur den flächenmäßigen Anteil der Schuldzinsen steuerlich geltend machen.

BFH, Urteil IX R 34/19

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Konkurrenten aus China erfordern neue Strategien

Strategien gegen aggressive Wettbewerber

Deutsche Unternehmen sollten mit neuen Strategien auf die erstarkende Konkurrenz aus China reagieren. Damit können sie ihren Kunden einen Mehrwert bieten und in Zukunft wieder Marktanteile gewinnen.
  • Fuchs plus
  • Ein „Christlich“-Siegel aus Spanien für Vermögensanlagen

Anlegen mit christlichen Werten

Viele Anleger wollen neben der Rendite noch weitere Schwerpunkte mit ihrer Geldanlage setzen. Breiter bekannt sind Anlagen, die sich auch an ESG-Kriterien ausrichten. Daneben gibt es Anlagen, die das islamische Zins-Verbot berücksichtigen (Sukuk-Anlagen). Nun haben FUCHSBRIEFE auch eine Anlage entdeckt, die nach katholischer Moral investieren will - und auch Nicht-Katholiken offensteht. Was steckt dahinter?
  • Fuchs plus
  • US-Börsenaufsicht mit Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum vor Milliarden-Zuflüssen

Erst die Bitcoin-ETF, jetzt auch Ethereum. Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
Zum Seitenanfang