Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2802
CO2: Die Industrie kassiert ihre Ziele

Angstmache ist keine Verkaufsstrategie

Fuchsbriefe Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Was haben der Klimawandel und Elektroautos (und Wärmepumpen) gemeinsam? Für beides interessieren sich immer weniger Menschen. Das Eurobarometer weist den Klimawandel als „Wunschthema“ der Europäer unter ferner liefen auf, verschiedene Umfragen sehen ihn weit abgeschlagen unter den Angelegenheiten, die die Deutschen umtreiben – und nicht einmal das Wetter spielt derzeit mit. Die Energiewende braucht dringend eine positive Botschaft, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber

So wie der zeitweise täglich zu lesende Klima-Alarm aus den Zeitungsspalten verschwindet, so gehen die Verkaufszahlen bei Elektroautos zurück: Nicht einmal 12 % der im ersten Quartal 2024 neu zugelassenen Autos waren batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs). Damit lag die BEV-Quote deutlich unter den Zahlen für 2022 und 2023 (beide rund 18 %) und selbst unter der für 2021 (13,6 %). Parallel dazu bricht der Aktienkurs von Branchenvorreiter Tesla ein.

Dass man mit dem Kauf eines E-Autos „das Klima retten“ kann, glauben wohl nur noch die wenigsten. Sie wissen, dass der Strom nicht aus der Steckdose kommt, sondern vermehrt aus Kohlekraftwerken. Und wer einen Moment über den Krieg Russlands gegen die Ukraine nachdenkt und vielleicht auch über den waffenmäßigen Beitrag Deutschlands, fragt sich ohnehin, ob die milliardenteuren CO2-Einsparungen nicht gerade ein paar tausend Kilometer weiter im Stundentakt verpuffen.

„Electric only“ erweist sich als realitätsfremd

Kein Wunder, dass die Industrie ihre ambitionierten Ziele runterschraubt. Erst Mercedes und jetzt VW treten strategisch auf die Bremse. „Electric only“ erweist sich als realitätsfremd, die Stromer erweisen sich als Ladenhüter. Aktuell werden noch etwa neun von zehn Autos weltweit mit Verbrennungsmotor verkauft. Eine Feststellung, die sich nicht nur für Automobile treffen lässt: Auch der Absatz von Nachhaltigkeitsstrategien in der Vermögensverwaltung verläuft unter Privatkunden ausgesprochen schleppend.

Es zeigt sich wieder einmal: Angstmache ist kein wirksames Verkaufsargument. Dauerpanikmache stumpft ab. Und spätestens beim Geldbeutel ist Schluss mit lustig. Klimarettung muss man sich leisten können. Sie ist für viele ein Luxusgut.

Nur handfeste Vorteile überzeugen den Verbraucher

Wer den Verbraucher überzeugen will, muss handfeste Vorteile bieten – und zwar beim Produkt selbst, nicht auf der Metaebene. Günstiger Preis, kostengünstiger Unterhalt, gute Ausstattung, Komfort, hinreichende Infrastruktur, gute Wiederverkaufsmöglichkeit. An all dem hapert es offenbar. Denn was gut ist und fasslich, das spricht sich rum. Im Zeitalter der Sozialen Medien allemal.

Die Industrie hat verstanden, dass sie mit dem derzeitigen Kurs vor die Wand fährt. Die Politik täte gut daran, ihr zu folgen. Die Energiewende braucht eine positive Vision statt Druck und Zwang. Verzicht und kühle Wohnungen zu predigen, eine Wirtschaftsflaute, statt Arbeitsplätze zu produzieren und leere Portemonnaies zu prophezeien, wird nicht funktionieren. Zumal, wenn dies mit dem Ausverkauf der Ästhetik vieler Immobilien und weiter Landstriche einhergeht. CO2-Reduktion ist per se nichts, was die Menschen wirklich begeistert.

Kostenlose Energie für jedermann und ohne Einschränkung: Das wäre die Vision für die Erneuerbaren, die auch den Verbraucher mitreißt. Wer sich das Versprechen nicht zutraut, weckt Zweifel am Gesamtkonzept. Denn das ist doch der große Vorteil der Erneuerbaren gegenüber den Fossilen: Sie sind grundsätzlich unbegrenzt verfügbar. Der Rest ist Technik, meint Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang