Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1770
Die EU-Kommission muss auch gegen Paris ein Defizitverfahren vorschlagen

Blauer Brief oder Platzverweis

Frankreich verstößt erneut gegen die Haushaltsregeln im Euroraum. Zigmal schon hatte die Kommission Gnade vor Recht walten lassen. Diesmal muss Paris einen Blauen Brief (Defizitverfahren) bekommen. Sonst ist die Vertrauensbasis für künftige Regelwerke mit der Kommission als Schiedsrichterin endgültig dahin.

 Bei einem klaren Foul gibt's Gelb. Deshalb muss die EU-Kommission jetzt auch gegen Frankreich ein Defizitverfahren einleiten. Zu lange schon wirkt die Kommission wie ein Schiedsrichter, der Ermahnungen nach Gusto verteilt und Platzverweise scheut, egal wie brutal der Rempler war.

Frankreich hat mal eben das Haushaltsdefizit von 2,8% auf 3,2% erhöht. Es geht der Regierung darum, die innenpolitische Lage zu beruhigen. Dafür kann man Verständnis haben. Es bleibt dennoch eine Regelverletzung. Auch wenn der Maastrichter Stabilitäts- und Wachstumspakt, wie er mittlerweile heißt, mehr Hintertürchen hat, als ein Schweizer Käse Löcher, sollte die Kommission diesen Ausweg nicht erneut suchen.

Frankreich ist eben Frankreich

„Frankreich ist eben Frankreich". Dieser Ausspruch von Noch-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat schon genug (Vertrauens-)Schaden angerichtet. In Frankreich stimmt die Richtung der Staatsverschuldung noch weniger als in Italien. Der Abstand bei der Bruttoschuld hat sich zwischen beiden Staaten seit der Euroeinführung 1999 deutlich verringert: von einst 49,2 Prozentpunkte (geringere Verschuldung in Frankreich) auf nur noch 32,7% (2017). Und auch bei der Defizitregel von 3% steht Paris schlechter da als Rom. 14mal wird Frankreich mit der aktuellen Verletzung über dem Richtwert von 3% liegen, Italien achtmal. Speziell seit der Finanzkrise hat sich Paris häufig einen Schnaps zusätzlich gegönnt.

Das kann man als deutsche Zahlenhuberei abtun, aber es ist mehr. Es ist die Probe aufs Exempel, was Abreden in Europa überhaupt wert sind. Schließlich soll doch eine Bankenunion für mehr Stabilität im europäischen Finanzsystem sorgen. Woher soll das Vertrauen eigentlich kommen, dass Regeln dann greifen könnten? Und nicht nur der Griff in die gemeinsame Kasse mit Namen Europäische Einlagensicherung zur Regel wird?

Die Kommission als Verlierer

Der „mutige Reformer" Emmanuel Macron hat Brüssel in eine denkbar schlechte Situation gebracht. Egal, was die Kommission jetzt tut, sie kann nur verlieren. Sicher ist: Wenn sie nichts tut, verliert sie am meisten. Dann tritt demnächst jeder Spieler in Europa nach und das Pfeifkonzert der Zuschauer wird unerträglich. Am 26. Mai 2019 sind Europawahlen. Brüssel muss aufpassen, dass der Schiedsrichter dann nicht selbst vom Platz gejagd wird, erwartet Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Klimaschutzgesetz zwingt zu verschärften Maßnahmen

Neue Klimaschutz-Maßnahmen 2025

Die Bundesregierung muss 2025 weitere Klimaschutzmaßnahmen beschließen. Dazu ist sie durch das Klimaschutzgesetz verpflichtet. Die bisherigen Maßnahmen reichen nicht aus, um die von der Regierung beabsichtigten Emissionsminderungen zu erreichen.
  • Fuchs plus
  • EU nutzt russische Vermögen

EU missachtet Eigentumsprinzip

Die EU und Deutschland gingen bei der Wiederaufbau-Konferenz für die Ukraine in dieser Woche weit in politische, finanzielle und rechtliche Risiken. Am weitesten wagte sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) vor.
  • Fuchs plus
  • Dynamisches Einkaufs- und Rabatt-Management

KI-Software für intelligente Preise

Für produzierende Unternehmen werden Preisverhandlungen immer schwieriger. Doch längst kann Software bei der Justierung von Preisen und der Rabattgenerierung helfen.
Zum Seitenanfang