Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3093
Finanzmärkte vor dem nächsten Stresstest

Die Nerven behalten

Anleger haben eine ziemlich entspannte Phase hinter sich. Wie entspannt sie war, werden die kommenden Monate und Jahre zeigen. Denn für die Notenbanken ist es deutlich schwieriger geworden, die Märkte herauszupauken. Dennoch, so ist FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber überzeugt, einen heftigen Crash werden die Notenbanken mit allen Mitteln verhindern wollen.

Auf den Märkten macht ein Wort die Runde, das Anleger nicht gerne hören: Crash. Grund: Die Zinswende setzt die hoch bewerteten realen Anlagen (Aktien, Unternehmensbeteiligungen, Immobilien) einem Härtetest aus. Es wäre nicht der erste seit der Jahrtausendwende:

  • 2002 entwich die Luft aus der Techblase ("Neuer Markt")
  • 2008 brach die Investmentbank Lehman Brothers zusammen und löste eine Finanzkrise in den westlichen Industrieländern aus
  • 2010 stand Griechenland vor der Pleite und musste von Europas Staaten herausgepaukt werden
  • 2010 bis 2012 folgte die Eurokrise, die mit der Ausweitung des EZB Mandats (EZB-Chef-Mario Draghi: „whatever it takes to preserve the Euro“) endete
  • 2020 zwang Corona die Märkte kurzzeitig heftig in die Knie
  • Dazwischen gab es mehrere Beinahe-Crashs auf deren Aufzählung ich hier verzichte.

Vor dem nächsten Stresstest

Nun steht der nächste Stresstest bevor. Und Sie sollten sich wappnen. Ökonomie-Nobelpreisträger Robert Shiller erwartet eine Phase ähnlich wie die vor dem großen Crash 1929 mit ausgeprägten Auf- und Abwärtsbewegungen. Ein Großteil der Anleger ist überzeugt, dass reale Assets überbewertet sind (so viele wie noch nie seit der Jahrtausendwende).

Im amerikanischen Leitindex S&P 500 beträgt das um die Kurs-Gewinn-Verhältnis (PE Ratio) nach Shillers Berechnungen 40. Das ist nahe dem Spitzenwert aus dem Jahr 2000 von 44. Andererseits wollen alle bei Korrekturkursen wieder einsteigen. Denn sie glauben daran, dass die Märkte nach Korrekturen wieder kräftig ansteigen. Und noch immer sind Aktien gegenüber Anleihen die bessere Wahl. Doch so zu handeln ist eine riskante Strategie.

Notenbanken als multifunktionale Retter

Alle zurückliegenden Stresssituationen in diesem Jahrtausend fingen die Notenbanken auf. Sie pumpten immer wieder Geld in die Märkte, drückten die Zinsen und blähten den Wert von Finanzanlagen, Immobilien und Unternehmen auf diese Weise auf. Das konnten sie tun, denn die Inflation schien tot. Die Geldmenge, früher ein wichtiges Steuerungsinstrument der Notenbanken, spielt seit längerem keine tragende Rolle mehr.

Diesmal aber ist alles anders. Die Inflation hat sich zurückgemeldet. Und nicht nur ein wenig, sondern mit Raten, die die Experten immer wieder aufs Neue überraschen. 7,5% in den USA, und das bei einer Kernrate (ohne Energie und Lebensmittel) von 6%.

Kursänderung: Für die EZB besonders schwierig

Die Notenbanken müssen ihren Kurs ändern. Die Fed ist dazu bereit, die EZB eiert herum. Denn sie hat sich in ein Dilemma begeben, aus dem es keinen geschmeidigen Ausweg gibt. Vorrangig ist die EZB der Geldwertstabilität verpflichtet. Offenbar voller Ahnung, dass sie vor einer heiklen Situation steht, hat sie ihr geldpolitisches Regime geändert. 2% Inflation sind jetzt ein Durchschnittswert über einen längeren Zeitraum.

Das lässt viel Handlungsspielraum. Aber nutzt die EZB diesen aus, riskiert sie ihre ohnehin angeschlagene Reputation. Sie hat aber auch die Haushaltsfinanzierung insbesondere der Südzone Europas übernommen. Und noch immer verlassen sich die Märkte darauf, dass die EZB als Staatenretterin fungiert: Die Zinsspanne zwischen deutschen und italienischen Staatanleihen (Spread) kommt von einem Zwischenhoch bei 2% schon wieder zurück.

Steigen die Zinsen, korrigieren reale Assets

Die natürliche Markt-Reaktion auf steigende Zinsen ist eine Wertkorrektur realer Anlagen. Ob sie in einem Crash mündet (definiert als 30% bis 50% Kursverluste)? Ich denke immer noch: Vorerst – mit Blick auf die nächsten fünf Jahre – nicht. Denn inzwischen sehen sich die Notenanken als multifunktionale Eingreiftruppe. Sie könnten selbst in die Aktienmärkte gehen, wenn eine Korrektur zu stark wird.

Ein neues 1929 wird die Fed jedenfalls nicht zulassen. Denn es hängen zu viele Existenzen an den Aktienmärkten. Darunter die Altersvorsorge in den westlichen Ländern. Die Amerikaner haben 30% ihrer Vermögen direkt im Aktienmarkt investiert. Somit hätte ein Aktienmarktcrash in vielen Ländern auch einen sozialen Crash zur Folge. Eine Wertaufholphase von zehn und mehr Jahren wäre für die Babyboomer-Generation mit einem Jahrzehnt relativer Armut gleichzusetzen. Das passt nicht in die "politische Denke" der heutigen Zeit. Während der Tech-Krise dauerte es insgesamt sechs Jahre, bis die Aktien ihr Ausgangsniveau vor dem Absturz wieder erreicht hatten, im Finanzcrash 2008 waren es gute vier Jahre. Jedes Mal unterstützten bereits Regierungen und Notenbanken die Märkte.

Liquiditätshaltung ist sehr teuer

Dennoch sollten Sie sich nur bedingt auf die Notenbanken und ihre Fähigkeiten verlassen. Was derzeit geschieht, ist einerseits geldpolitisches Neuland und zudem eine Operation am offenen Herzen.

Ist Cash jetzt king? Leider nein. Als Anleger könnte man sich auf die Strategie einlassen, Hochphasen der Aktienmärkte zu (Teil-)Verkäufen zu nutzen. Das zentrale Problem ist, dass das Markt-Timing in der Regel schief geht. Selbst wenn Sie beim Ausstieg ein glückliches Händchen haben – Sie sitzen schnell auf einem Haufen Geld, weil Ihnen der Markt davongelaufen ist. Liquidität aber ist so teuer, wie seit 4 Jahrzehnten nicht mehr. Bei Preissteigerungsraten von über 5% schmilzt der Wert von Barem wie Butter an der Sonne. Das macht es so schwierig, mit der Situation umzugehen.

Die tröstliche Seite der Medaille: Den anderen Marktteilnehmern geht es genauso. Sie können sich Liquiditätshaltung auch nicht leisten. Was also tun? Meines Erachtens hilft nur eins: Auf eine heftige Achterbahnfahrt einstellen, die Nerven behalten und investiert bleiben, wenn Sie einen langfristigen Anlagehorizont haben, empfiehlt Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang