Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3529
Der Beitrag der Politik zur "Respektlosigkeit" gegenüber Polizisten

Eskens Ernte

Polizeigewalt ist nicht zu rechtfertigen. Den Spieß einfach umzudrehen, aber bestimmt keine Lösung. Stuttgart ist längst überall in Deutschland. Respektlosigkeit gegenüber Polizisten und Eigentum ist an der Tagesordnung. Vor allem in den großen Städten. Grüne und Linke tragen einen erheblichen Anteil an der politischen Schuld. Ein Kommentar von FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber

Deutschland ist nicht die USA, Stuttgart nicht Minneapolis. Da gibt es nichts zu erklären, zu vergleichen, zu entschuldigen. Erst werden pauschale Urteile gefällt (SPD-Parteichefin Saskia Esken), Polizisten als Rassisten diffamiert, dann vorgeführt (Berliner Polizeigesetz ASOG) – und dann wundert man sich noch, dass „Respektlosigkeit“ gegenüber den Beamten in unseren Alltag Einzug gehalten hat.

Die Sprachlosigkeit nach der Randale von Stuttgart ist selbstredend. Dass es überhaupt so lange dauert, bis Politik und Polizeiführung zu klaren Aussagen in der Lage sind, ist peinlich. Sie erinnert an das lange Schweigen nach der Silvesternacht 2015 nach den Vergewaltigungen auf dem Kölner Domplatz.

Meist Links und mit Migrationshintergrund

Man muss schon ziemlich blind durch die Welt laufen, um nicht zu sehen – in Berlin kann man das – oder zu lesen, woher die Respektlosigkeit rührt. Es sind vorwiegend junge männliche Mitbürger mit Migrationshintergrund sowie linksradikale Jugendliche, die immer wieder auffällig werden, Beamte beleidigen, bespucken, tätlich angreifen. Und man muss auch gehörig naiv (wenn nicht Schlimmeres) sein, um nicht zu bemerken, dass sie den Rassismusvorwurf gegenüber deutschen Beamten ausspielen. Und dass dieser von der linksradikalen Szene gegen die „Bullen“ bereitwillig aufgegriffen wird.

Politisch trägt die Respektlosigkeit grün mit breiten roten Streifen. In Stuttgart regiert Fritz Kuhn, ein grüner Oberbürgermeister. Wie viele seiner Parteifreunde verwechselt auch er immer wieder Liberalität mit der Freiheit, den Rechtsstaat infrage stellen zu können, wenn das Motiv nur links und „gut“ genug ist. Grüne und Linke haben sprachliche Schutzräume geschaffen, die längst auch das Gewaltmonopol des Staates unterlaufen. Weil sie etwa Beamte sprach- und hilflos machen. Nicht, dass diese alle Engel und vor jeder Kritik zu schützen wären. Ganz sicher nicht. Aber wir sehen zunehmend, wohin es führt, den Spieß umzudrehen. Die CDU hat ihren Beitrag dazu geleistet – durch Leisetreten und Wegschauen.

Irritierende Wortwahl

Irritierend ist auch die Wortwahl in Medien und Politik. Von "Szene im Schlossgarten" spricht Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl. Von der „Sucht, in die sozialen Medien mit Filmchen zu kommen", Fritz Kuhn. Eine kuhne These, die Pflastersteine und 19 verletzte Beamte erklären soll.

Das Gewaltmonopol darf nicht der Straße gehören. Und dieses Problem muss nicht nur „die Stadt Stuttgart lösen“ (BW-Innenminister Thomas Strobl). Es greift weiter, meint Ihr Ralf Vielhaber

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Europäische Geldpolitik entgleist

EZB wird bald Inflation importieren

Europäische Zentralbank © Michael Zegers / imageBROKER / picture alliance
Die EZB steuert unter Christine Lagarde einen riskanten Glaubwürdigkeitskurs. Im nächsten Monat wird die Europäische Zentralbank die Leitzinsen senken. So wurde es durch Aussagen mehrerer EZB-Ratsmitglieder angekündigt. Das läuft aber konträr zum inzwischen sanft einsetzenden Aufschwung. Die EZB beschwört damit auch die Geister, die sie noch gar nicht losgeworden ist.
  • Fuchs plus
  • Werden Diamanten zu einem Massenprodukt?

Unruhe am Diamantenmarkt

Diamanten könnten zu einem Massenprodukt werden. Diese Entwicklung zeichnet sich beim Blick auf die Entwicklungen am Diamantmarkt ab. Jetzt hat sogar De Beers den Preis für seine Schmuck-Kollektion aus künstlichen Diamanten um 40% gesenkt. Viele Händler nehmen die synthetischen Steine ins Sortiment und hoffen auf ein Mengen-Geschäft.
Zum Seitenanfang