Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3929
Politisches green washing

Grüner Anstrich für ungebremstes Schuldenmachen

Green washing gibt unternehmerischem und staatlichem Handeln einen grünen, nachhaltigen Anstrich. Leider fehlt darunter die Substanz. Derzeit wird fast jede neue Schuldenmilliarde grün angestrichen und mit dem "Umbau" der Wirtschaft begründet. Das ist Schindluder treiben mit dem Begriff der Nachhaltigkeit, findet FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber

Nachhaltigkeit ist grün: Kaum eine Schuldenmilliarde, die gerade nicht mit diesem attraktiven Etikett versehen wird. Und es ist so flexibel: ethisch, ökologisch, sozial – darunter fällt alles und jedes, wenn man nur will. Die Finanzindustrie ist regelrecht geil auf die neuen Schulden, die unter diesem Stichwort aufgenommen werden (sollen). "Green Bonds" verkaufen sich gut. Das Motto: Alles wird grün, alles wird gut.

Grünes Schuldenmäntelchen

Dabei machen die Regierungen unter dem Beifall eines wachsenden Teils der Ökonomenzunft gerade das Gegenteil. Sie fahren einen Kurs, der das Wort Crash schon beinhaltet. 11 Billionen – so hoch sind die Ausgaben der Staaten weltweit zur Pandemiebekämpfung. Und der IWF als eine supranationale Organisation ermahnt die Regierungen, ihre "Stabilisierungsausgaben" nicht zu früh zurückzufahren. Die EU fightet gerade um ein Paket über 750 Mrd. Euro. Und versieht es mit den Aufklebern "green deal" und "NextGenerationEU". Ja, die kommenden Generationen müssen dafür blechen.

In Deutschland bremsen die Länder die verfassungsgemäße Schuldenbremse aus und sichern sich Schuldenvorräte auf Jahre hinaus. Kostspielige politische Projekte auf Länder- und kommunaler Ebene werden angeschoben, die mit der Pandiemie nichts zu tun haben: auch ihnen wird gerne ein grünes Mäntelchen umgehängt.

Teure (unhaltbare) Versprechungen

Neben den direkten Schulden laufen auch die indirekten völlig aus dem Ruder. Nach den Analysen des Freiburger Wissenschaftlers Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen für die Stiftung Marktwirtschaft entspricht Deutschlands Nachhaltigkeitslücke in absoluten Zahlen jetzt einem Gesamtschuldenstand der öffentlichen Hand von 11,9 Billionen Euro.

Der deutlich größere Teil – rund vier Fünftel – entfällt dabei auf die implizite, d.h. heute noch nicht direkt sichtbare, Staatsschuld. Diese beträgt 285,2% des BIP (9,8 Billionen Euro). Dahinter verbergen sich alle durch das heutige Steuer- und Abgabenniveau nicht gedeckten staatlichen Leistungsversprechen für die Zukunft, nicht zuletzt diejenigen der Sozialversicherungen. Sie werden zwar über viele Jahre hinweg fällig. Aber durch die Rentenzeit der Babyboom-Generationen werden sie zu einer neuen Belastungsqualität der öffentlichen Haushalte führen.

Wenn der Königsweg nicht funktioniert, wird es schwierig

Die neuen Schulden brauchen eine Deckung. Und die kann nur durch Wachstum entstehen. Gerade jetzt aber wird von einer Art inklusiven (nachhaltigen) Reform des Kapitalismus geträumt, die die Umwelt schont, die Arbeiterschaft ebenfalls, einen gewaltigen und stetig wachsenden Sozialstaat finanziert und das bei schrumpfendem Erwerbspotenzial qualitativ wie quantitativ.

Ifo-Chef Fuest, der die staatliche Konjunkturstützung für grundsätzlich richtig hält, bringt es auf den Punkt: Wenn wir aus den Schulden nicht herauswachsen („Königsweg“), wird es schwierig. „Ein Schuldenschnitt (für Italien und andere überschuldete Staaten) wäre denkbar“. Bei uns eine temporäre Vermögenssteuer, möglicherweise beschränkt auf Immobilien, um eine Kapitalflucht zu verhindern.

EZB lässt sich vor den politischen Karren spannen

Die EZB tut wiederum nicht nur als Finanzier ihren Teil dazu. Sie lässt sich auch anderweitig vor den politischen Karren spannen. Die Europäische Zentralbank stellt sich mittlerweile hinter die Bemühungen der EU-Kommission, die internationale Bedeutung des Euros gegenüber dem Dollar zu stärken. Dazu muss der Euroraum wachsen. Als voraussichtlich künftige Mitglieder des Euroraums sind Kroatien und Bulgarien aufgerufen. Dabei steht Bulgarien weit oben auf den internationalen Korruptionsindizes. Good governance – gute "Unternehmensführung" als Nachhaltigkeitsprinzip der EU? Wohl kaum. Merke: Je inflationärer ein Begriff gebraucht wird, desto geringer ist dessen Substanz. 

Nachhaltigkeit: Das ist, so umgesetzt, der Wunderglaube einer Generation von Träumern. Träumen ist zwar schön, aber das Erwachen oft schmerzhaft. So wird es auch diesmal sein, erwartet Ihr
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang