Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5871
Verräterische Wortwahl in der Soli-Debatte

Lob dem Steuerzahler

Beim Solidaritätszuschlag greifen die Medien zu Formulierungen, die nur verwundern können. Es entsteht das Bild eines großzügigen Finanzministers, der seinen Untertanen Almosen ausschüttet. Dabei ist es umgekehrt. Nicht dem Finanzminister, dem Steuerzahler gebührt Lob.

Vom Obrigkeitsstaat halten die deutschen Medien in der Regel nicht viel. Doch wenn es um Steuern geht, haben sie ihn zutiefst verinnerlicht. Da stehen die Dinge Kopf und niemanden scheint es zu stören. Beim Soli darf sich sogar der Rechtsstaat hinten anstellen.

Was lese ich da alles zur Doch-nicht-ganz-Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Der Finanzminister zeige sich nun „großzügiger als angekündigt". Denn er will eine „Milderungszone" einführen. Das BMF wird kommentarlos mit den Worten zitiert, eine vollständige Abschaffung würde "lediglich die Nettoeinkommen von Spitzenverdienern weiter erhöhen". Solche „Steuergeschenke" könne sich der Staat „gerade jetzt" nicht leisten, lese ich an anderer Stelle. Wunderschön verdreht auch die Behauptung, die verfassungsgemäße Abschaffung des Soli würde den Finanzminister etwas „kosten".

Wer gibt wem etwas ab oder: Wer verdient das Geld?

Es entsteht das Bild eines großzügigen Finanzministers, der seinen Untertanen Almosen gewährt. Dabei gebührt nicht dem Finanzminister, sondern dem Steuerzahler das Lob. Er hat das Geld verdient, von dem der Staat kassiert. Er ist der Geber, der Staat der Nehmer. Das ist ok, denn der Staat finanziert damit diverse Aufgaben, die uns ein Leben mit mehr oder weniger öffentlichem Komfort und Sicherheit ermöglichen. Für die Leistung gibt es eine Gegenleistung.

Beim Soli sieht die Sache anders aus. Da greift der Staat dem Bürger mittlerweile ungerechtfertigt in die Taschen. Denn die geplante Abschaffung des Soli für 90% der Steuerzahler belegt ja nun mal glasklar, dass dessen Grundlage – die Finanzierung der deutschen Einheit – entfallen ist. Ob dieses grundlose Abkassieren gar gegen die Verfassung (Gleichbehandlungsgrundsatz) verstößt, wird noch zu klären sein. Viel spricht dafür.

Wie wäre es also, wenn der Steuerzahler mal gelobt würde? Von der Presse und vom Staat, der von ihm lebt? Warum nicht das Bundesverdienstkreuz an die 100 größten Steuerzahler verleihen? Immerhin halten sie den Laden am Laufen. Das wäre ein Beitrag, die Dinge bei der Steuer wieder vom Kopf auf die Füße zu stellen. Aber klar ist auch: Der Soli muss weg. Und zwar ganz.

 

Herzlich grüßt Sie

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang