Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
29340
Interview mit Dr. Sven Baumann (ZVEI) über die US-Halbleiter-Sanktionen gegen China

"Ohne den globalen Markt wird es nicht gehen"

Computerchip auf Mainboard. © ghazii / stock.adobe.com
Mit neuen Sanktionen wollen die USA das Reich der Mitte von den internationalen Halbleiter-Lieferketten abschneiden. Zu den Auswirkungen auf europäische Firmen haben FUCHSBRIEFE mit Dr. Sven Baumann, Experte für Mikroelektronik beim Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) gesprochen.

FB: Wie abhängig ist die deutsche Wirtschaft bzw. die Elektro-Industrie von Halbleiterimporten aus China?

Baumann: Dafür muss ich etwas ausholen, denn die Halbleiterindustrie ist global sehr stark vernetzt. Bevor ein Halbleiter in seinem Bestimmungs-Produkt verbaut werden kann, fliegt er etwa 2,5 Mal um die Erde. Dabei gibt es Produktionsstätten für die verschiedenen Schritte, die überall auf der Welt verteilt liegen. China ist hier nicht selten einer dieser Zwischenstopps. Dabei werden in China 33% aller Halbleiter verbaut – der Produktionsanteil selbst liegt global bei etwa 20%. Dabei gilt es aber auch zu beachten, dass weniger als 10% der in China gebauten Halbleiter auch zu chinesischen Unternehmen gehören. Das Know-How der Chip-Produktion sitzt momentan nach wie vor in Amerika, Europa, Japan, Taiwan und Südkorea – nur zu kleinen Teilen in China.

Kurzum: Es gibt keine chinesischen Halbleiter, auch keine europäischen oder amerikanischen, es gibt nur von global agierenden Unternehmen hergestellte Halbleiter. Das heißt, globale Lieferketten sind immens wichtig.

FB: Welche Bedeutung haben dann die Sanktionen?

Baumann: Wird aufgrund der Sanktionen die Lieferkette unterbrochen, müssen weitere Fabriken irgendwo auf dieser Welt aufgebaut werden. Dieser Aufbau würde etwa zwischen 2 und 5 Jahren dauern. Für bestimmte Abnehmer wäre dies sicherlich ein Problem, aber nicht für die gesamte Weltwirtschaft.

FB: Ganz praktisch gefragt: Nehmen wir an ich bin ein deutsches Unternehmen – wo kaufe ich meine Chips? Rufe ich dafür jetzt irgendwo in Amerika an und bekomme sie von dort geliefert oder kommen die aus China direkt zu mir? Was steht auf meinem Versandzettel drauf?

Baumann: Das ist eine sehr gute Frage – meistens steht auf dem Versandzettel als Absender die Adresse, bei der die jeweilige Firma ihr Sales Office hat. Dieses muss nicht unbedingt in der Nähe der Fabriken sein. In aller Deutlichkeit: Chips sind keine Massenware. Die Entwicklungsingenieure treten jahrelang vorher mit Halbleiterfirmen in Kontakt und entwerfen einen auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Chip. Das heißt, dass diese Geschäftsbeziehung schon Jahre vor der allerersten Lieferung beginnt.

Um auf den Versandzettel zurückzukommen: Es geht darum, wie diese Firma weltweit aufgestellt ist, ob sie in Taiwan produzieren lässt oder ob sie eine eigene Fabrik in China hat oder ob die Fabrik in Österreich steht. Das ist ein komplexer Einkaufsprozess, anders als beim Kauf von Schrauben oder Holzplatten.

FB: Ein Ansatz für Resilienz ist, eine heimische Produktion aufzubauen; sowohl die EU, als auch die USA haben dafür Pläne. Wie sinnvoll ist so ein Aufbau vor dem Hintergrund internationaler Lieferketten?

Baumann: Damit Europa auch in Zukunft ein innovativer und erfolgreicher Mikroelektronikstandort bleibt, ist es sehr sinnvoll, die Produktionskapazitäten in Europa zu steigern. Dafür müssen allerdings die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden, insbesondere bei global wettbewerbsfähigen Energiepreisen und rechtlichen Vorgaben.

Ohne den globalen Markt wird es nicht gehen. Wir werden weiterhin miteinander vernetzt sein, aber wir dürfen keine einseitigen Abhängigkeiten entstehen lassen. Wir müssen international kooperieren. Das Ziel ist technologische Souveränität, nicht Autarkie.

FB: Wie ordnen Sie in diesem Zusammenhang den EU Chips Act ein?

Baumann: Beim EU Chips Act geht es darum, die Gefahr von einseitigen Abhängigkeiten zu verhindern. Angenommen, in Europa würden keine weiteren Produktionskapazitäten aufgebaut, dann würde der Anteil der Produktion in Asien und den USA weiter wachsen. Dann würde sich Europa irgendwann in einer einseitigen Abhängigkeit befinden. Deswegen brauchen wir einen EU-Chips-Act mit Subventionen in Milliardenhöhe und verbesserten Rahmenbedingungen in Europa.

FB: Wie entwickelt sich der Halbleitermarkt in den nächsten Jahren?

Baumann: Wir sehen weiterhin ein starkes Wachstum auf der Nachfrageseite. Wir wissen, dass die Digitalisierung ohne Mikroelektronik definitiv nicht funktioniert. Auch die grüne Transformation wird sich nicht ohne Mikroelektronik weiterentwickeln, denn ohne Leistungshalbleiter läuft auch bei Windkraftanlagen, Solaranlagen, Wasserkraftwerken und der Elektromobilität nichts. Hier sind die europäischen Hersteller ganz vorn dabei. Und nicht zuletzt will ja auch niemand auf sein Handy verzichten.

Der ZVEI vertritt die gemeinsamen Interessen der Elektro- und Digitalindustrie und der zugehörigen Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und auf internationaler Ebene. Der Verband zählt mehr als 1.100 Mitgliedsunternehmen, in der ZVEI-Gruppe arbeiten 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Branche beschäftigt rund 882.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Inland (Stand: Juni 2022). 2021 lag ihr Umsatz bei rund 200 Milliarden Euro.

Das Gespräch auf Seiten von FUCHSBRIEFE führte Philipp Heinrich.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang