Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3412
Die USA führen Europa mit der Ukraine vor

Nordstream 2: Vom Sanktions-Schwert zum Erpressungs-Potenzial

Ein Mitarbeiter mit einer Sicherheitsjacke von Nord Stream 2. Copyright: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner
Erst war das Aus für Nordstream 2 ein scharfes Sanktions-Schwert. Jetzt hat die EU-Kommission aus der Pipeline ein gefährliches Erpressungspotenzial Russlands gegenüber Europa gemacht. Treiber der Entwicklung und Profiteur sind die Amerikaner, die Europa weiter vorführen.
Europa und die Bundesregierung machen sich im Ukraine-Russland-Konflikt geopolitisch lächerlich - und tappen zugleich voll in die von den USA aufgestellte Gasversorgungs-Falle. Seit ihrem Amtsantritt drohte Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) in Richtung Russland wiederholt mit "scharfen Sanktionen" und dem "Aus für Nordstream 2". Die Drohung, kein russisches Gas über die Pipeline zu kaufen, wurde als eines der schärfsten Sanktions-Schwert gegen Moskau ins Felde geführt. 

Sanktions-Schwert wird zu Erpressungspotenzial

Jetzt dreht die EU-Kommission den Spieß um und macht aus dem Sanktions-Schwert ein Erpressungspotenzial gegen Europa. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist "in großer Sorge", dass Russland Europa den Gashahn zudrehen könnte. Sie argumentiert, dass Russland im Falle von EU-Sanktionen "als Gegenmaßnahme die Gasversorgung Europas unterbrechen könnte." 

Das von der EU ganz frisch an die Wand gemalte Szenario des Lieferstopps ist höchst unwahrscheinlich. Russland würde sich mit einem Lieferstopp selbst schwer wirtschaftlich schädigen. Außerdem hat Moskau immer wieder betont, die Lieferverträge jederzeit einzuhalten. Genau deswegen war Nordstream 2 für Europa eine mögliche Sanktion gegen Russland. Dem Vernehmen nach glaubt auch in der EU-Kommission niemand ernsthaft, dass Moskau Europa den Gashahn komplett zudrehen wird. 

Größte Profiteure sind USA und UK

Gewinner in diesem geostrategischen Polit-Wirrwarr sind die Amerikaner, die die Entwicklungen maßgeblich in ihrem Interesse beeinflussen. Sie haben die EU vor dem Szenario des russischen Lieferstopps gewarnt, treiben Europa jetzt vor sich her und schaffen Fakten. Die Amerikaner arbeiten eng mit der EU zusammen, um schnell "Alternativen für russisches Gas" zu finden. Die Vorbereitungen zwischen Washington und Brüssel laufen auf Hochtouren. 

Die US-Regierung hat schon bei den großen Erdgasproduzenten vorgefühlt, um das Potenzial für Gaslieferungen nach Europa zu prüfen. Der weltweit größte Gas-Produzent ist die USA (914,6 Mrd. Kubikmeter), gefolgt von Russland (638,5 Mrd. Kubikmeter). Die größten Erdgas-Unternehmen sind: Sinopec (China) und Petro China, Shell (UK), Saudi Aramco (Saudi Arabien), BP (UK), ExxonMobile (USA), Total (Frankreich), Chevron (USA). Beim kommenden EU-US-Energierat am 7. Februar. soll über zusätzliche Gas-Lieferungen entschieden werden.

Doppeltes Spiel der USA geht auf

Parallel dazu forcieren die Amerikaner im Verbund mit den Briten den Ukraine-Konflikt. Die politische Eskalation - über Bande mit UK - zielt genau in diese Richtung ab. So erwägt die NATO unter US-Führung gerade, Kampftruppen in Rumänien und Bulgarien und in der Slowakei und Ungarn (direkt an der Grenze zur Ukraine) zu stationieren. Schon Mitte Februar könnte das beschlossen werden. Großbritannien hat angekündigt, seine Truppen in Osteuropa zu verdoppeln. 


Die Amerikaner werden ihren doppelten Ukraine-Zock gewinnen. Sie haben Europa und die deutsche Ampel-Koalition in eine No-Win-Situation gebracht. Entweder, sie treiben die Europäer bei einer Eskalation des Konflikts zu Sanktionen gegen Nordstream 2, was in der Bundesregierung heftig umstritten ist. Oder - inzwischen noch wahrscheinlicher - sie erreichen vorher ihr Ziel, Gas an Europa zu liefern. Danach könnte Europa dann auch Nordstream 2 ohne echtes Risiko sanktionieren. 

Fazit: Aus dem Sanktions-Schwert wurde über Nacht ein Erpressungspotenzial gegen die EU. Das zeigt auch, dass weder die Bundesregierung noch Europa einen von den USA emanzipierten geostrategischen Plan haben. Beide sind abhängig von den USA und lassen sich führen. Das ist gefährlich für Europa.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Nutzung des privaten Pkw für betriebliche Fahren

Leasingsonderzahlung anteilig berechnen

Nutzt ein Unternehmer seinen privaten Pkw auch für betriebliche Fahrten, kann er die Kosten dafür vom Unternehmensgewinn abziehen. Eine besondere Beachtung verdient dabei die Absetzung einer Leasingsonderzahlung, so der Bundesfinanzhof in einem Urteil.
  • Fuchs plus
  • Überblick über wichtige Förderprogramme und Voraussetzungen

BAFA-Förderkompass nutzen

Fördergelder spielen bei der Unternehmensfinanzierung oft eine wesentliche Rolle. Das Gute ist, dass es für Unternehmen und Privatpersonen eine Vielzahl von Förderungen in Deutschland gibt. Das Schlechte ist, dass der Förder-Dschungel so dicht ist, dass die Orientierung zuweilen schwerfällt. Eine Hilfe ist der BAFA-Förderkompass.
  • Fuchs plus
  • Unterhauswahlen in Großbritannien

Großbritannien: Labor muss Liberale fürchten

Die Wahlumfragen für die britischen Unterhauswahlen zeigen, dass Labour einen soliden Stimmenvorsprung hat. Dennoch muss die Partei die kleinen Liberalen fürchten. Die könnten für die Konservativen zum Mehrheitsbeschaffer werden. Das berichtet der FUCHSBRIEFE-Korrespondent aus London.
Zum Seitenanfang