Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2175
Peking zieht Finanzierung und Lieferung einer Anlage zurück

Nun wird auch China bei Kohle-Emissionen etwas vorsichtiger

Bisher hatte China wenig Rücksichten auf die Emissionen von Anlagen im Ausland genommen, die aus der Volksrepublik geliefert und finanziert worden waren. Doch jetzt ist ein asiatisches land abgeblitzt.

Zum ersten Mal hat jetzt die Volksrepublik China die Finanzierung großer neuer Kohlevorhaben in einem anderen Land mit Rücksicht auf die zu erwartenden Umweltbelastungen abgelehnt. Bangladesh wollte sowohl neue Bergwerksanlagen als auch weitere Kohlekraftwerke geliefert und von chinesischen Banken finanziert haben. Das jüngste große Kohlevorhaben im Ausland finanziert China in Vietnam.

China war im vergangenen Jahr in die Bresche gesprungen, als sich der japanische Mitsubishi-Konzern plötzlich aus den Verhandlungen über Lieferungen und die damit verbundene Finanzierung neuer Kohleanlagen zurückzog. Bei der Steinkohleförderung in China  ist bisher allerdings kein Kurswechsel festzustellen.

Förderung der Kernenergie geht weiter

Zwar schrieb Anfang März der 13. Chinesische Nationale Volkskongress das Ziel der Null-Emissionen für das Jahr 2060 fest. Es wurde aber keinerlei Beschluss gefasst, wie dieses Langfristziel erreicht werden soll. Nach wie vor steigt in China die Kohleproduktion – wenn auch inzwischen langsamer. Bei den emissionslosen Energien fördert China vor allem die Kernenergie sowie Wind- und Solarstrom.

Das könnte der Anfang einer umfassenden Rihtungsänderung in China sein

Leider nur für wenige interessant

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Konkurrenten aus China erfordern neue Strategien

Strategien gegen aggressive Wettbewerber

Deutsche Unternehmen sollten mit neuen Strategien auf die erstarkende Konkurrenz aus China reagieren. Damit können sie ihren Kunden einen Mehrwert bieten und in Zukunft wieder Marktanteile gewinnen.
  • Fuchs plus
  • Ein „Christlich“-Siegel aus Spanien für Vermögensanlagen

Anlegen mit christlichen Werten

Viele Anleger wollen neben der Rendite noch weitere Schwerpunkte mit ihrer Geldanlage setzen. Breiter bekannt sind Anlagen, die sich auch an ESG-Kriterien ausrichten. Daneben gibt es Anlagen, die das islamische Zins-Verbot berücksichtigen (Sukuk-Anlagen). Nun haben FUCHSBRIEFE auch eine Anlage entdeckt, die nach katholischer Moral investieren will - und auch Nicht-Katholiken offensteht. Was steckt dahinter?
  • Fuchs plus
  • US-Börsenaufsicht mit Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum vor Milliarden-Zuflüssen

Erst die Bitcoin-ETF, jetzt auch Ethereum. Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
Zum Seitenanfang