Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1201
Grüne Planspiele

Auf dem Weg zur Macht

Wahl 2017: Grün statt Rot? | © Getty
Die Grünen wollen 2017 wieder an die Macht. Doch an ein linkes Bündnis glauben sie kaum noch. Neue Optionen entstehen.
Die Etablierung der AfD im deutschen Parteienspektrum könnte zum Wegbereiter für ein Schwarz-Grünes Bündnis im Bund werden. In der Bundestagsfraktion der Grünen gibt es bereits entsprechende Planspiele. Und zwar schon für die nächste Bundestagswahl 2017. Die Grünen wollen wieder an die Macht. „Unsere Leute wollen, dass wir wieder in der Lage sind, zu regieren“, heißt es. Gleichzeitig werde es für Rot-Grün rein rechnerisch nicht reichen, so die Überzeugung. Rot-Rot-Grün würde wiederum von einem starken Flügel in Partei und Fraktion „Die Linke“ um die kompromisslose Herzenskommunistin Sarah Wagenknecht torpediert. Darin liege der eigentliche Hinderungsgrund für dieses Dreierbündnis. Schwarz-Grün ist in der Grünen-Partei prinzipiell salonfähig. Aber nur, was die CDU angeht. Die Kanzlerin genießt in der Fraktion Respekt. Gleichzeitig schätzt man ihre politische Biegsamkeit und Kompromissfähigkeit, die keine Tabus kenne. Dies schaffe den nötigen Spielraum für Verhandlungen. Unüberbrückbare Gegensätze existieren nicht. Noch steht einem solchen Bündnis jedoch die Zwangsheirat mit der CSU im Weg. Die CDU gibt es im Bund nicht allein. Zu den Christsozialen sind die Urteile der Grünen heftig. Bayern sei kein Rechtsstaat, die Justiz laufe am Band der Politik (der CSU). Der Nepotismus erreiche zwar nicht griechische Ausmaße, sitze aber dennoch tief in den politischen Strukturen fest. Eine Chance, dass die CSU auch Grünen-Politiker nicht mehr abstößt, bietet die AfD. Deren Position in der Ausländerpolitik und der Eurofrage ziehe rechtskonservative CSU-Leute an. Peter Gauweiler etwa würde auch in die AfD passen. Durch diese (mögliche) Abwanderung könne sich die CSU gleichsam für eine Koalition mit den Grünen reinigen. Dann wären die Christsozialen im Unionspaket nur noch ein notwendiges Übel auf dem Weg zur Macht – aber kein absoluter Hinderungsgrund.

Fazit: Nach heutigem Ermessen scheint die Union bereits wieder als stärkste Kraft bei der nächsten Bundestagswahl festzustehen – wenn Angela Merkel antritt. Das Bündnis jedoch, das dann regiert, ist so offen wie noch nie.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang