Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1762
Die Kompromisslinie für CDU und CSU im Asylstreit

Der Schwarze Peter läge bei der CSU

Nur noch wenige Tage, dann entscheidet sich das Schicksal der 70jährigen Fraktionsgemeinschaft von CDU und CSU im Bund. Auf beiden Seiten wird kalkuliert, was der Bruch für Folgen hätte. Und wie der Kompromiss aussehen könnte.

Vor dem Sonntag der Entscheidung steigt die Nervosität in den Führungsetagen von CDU und CSU. Dann wollen die Führungsgremien beider Parteien über die Gipfel-Ergebnisse von Brüssel beraten. Zwar überwiegt der Glaube an einen halbwegs gesichtswahrenden Kompromiss zwischen Innenminister Horst Seehofer (CSU) und Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Aber Seehofer gilt in den Reihen der CDU als „nicht mehr kalkulierbar". Und jeder weiß, dass der heute beginnende EU-Gipfel nicht die von ihm geforderte „wirkungsgleiche Lösung" für Zurückweisungen an der Grenze bringen wird.

Schon jetzt geht man im Adenauer-Haus durch, wer am Ende den „Schwarzen Peter" in der Hand hält. Die Schrittfolge ist durchdekliniert.

  1. Merkel einigt sich mit einigen Staats- und Regierungschefs in Brüssel darauf, die Flüchtlingsrücknahme in Verträge zu gießen. Frontex wird gestärkt.
  2. Seehofer bekommt die Aufgabe, die bilateralen Verträge auszuhandeln. Sein Problem: Er hat noch nicht einen Amtskollegen bisher kennengelernt.
  3. Seehofer lehnt diese „Lösung" ab. Er lässt dennoch gegen Merkels Willen (Richtlinienkompetenz) Asylbewerber an der Grenze zurückweisen.
  4. Merkel entlässt Seehofer.
  5. Die CSU tritt geschlossen aus der Bundesregierung und Fraktionsgemeinschaft aus.

Ergebnis: Die Bayern hätten den entscheidenden Schritt zum historischen Bruch gemacht.

Die Kompromisslinie wird ebenfalls vorgezeichnet. Seehofer verlagert mehr Bundespolizisten an die bayerische Grenze. Diese kontrollieren verstärkt. Asylbewerber, die bereits in einem anderen Land registriert sind, kommen in Ankerzentren. Dort erhalten sie beschleunigte Verfahren. Und werden gegebenenfalls zurückgeführt.

Sicher ist man sich auch in der CDU nicht, dass die eigenen Bataillone halbwegs geschlossen hinter der Kanzlerin stehen. Es gibt in der CDU-Bundestagsfraktion Sympathisanten für Seehofers Ideen und das Auftreten der CSU. „Beschädigt sind – neben Bayern-MP Markus Söder – beide, Merkel und Seehofer", sagt man an führender Stelle in der CDU.

Kein Sieger in Sicht

Von einer Trennung der Fraktionsgemeinschaft würde keine Seite profitieren. Die Auseinandersetzung würde, von Kränkung getragen, hart und schmutzig. Dass auf diese Weise die AfD geschrumpft wird, glaubt niemand. Eher würde sie durch den Streit gewinnen.

CDU / CSU würden sich gegenseitig das Wasser abgraben. Zwar würde die CDU in Bayern rasch Fuß fassen. Andererseits bekäme die CSU aus der CDU in allen anderen Bundesländern Zulauf. Ein Großteil der ostdeutschen Landesverbände würde zur CSU übertreten.

Fazit: Die Union rauft sich zusammen. Aber es ist ein Bruch entstanden, der nicht wieder vollständig zu kitten ist. Die Koalition im Bund ist nochmals geschwächt. Sie hält keinen weiteren Streit mehr aus.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang