Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1092
Das Paket aus Mütterrente und Sicherungsniveau täuscht

Die Mogel GroKo täuscht über ihre Wohltaten

Das lauthals verkündete Rentenpaket der Sondierer der eventuellen neuen Bundesregierung ist bei Lichte besehen eine Mogelpackung, die teilweise auch neue Ungerechtigkeiten schafft. Ein Vorteil: Es ist nicht wirklich teuer.

Die Große Koalition verkauft der (sozialdemokratisch orientierten) Öffentlichkeit eine ziemlich dicke Mogelpackung. Das beginnt damit, dass die GroKo in spe gar keine Große Koalition mehr ist. Denn den 399 Abgeordneten von Union und SPD (56,2% der Sitze) fehlt ein zentrales Kennzeichen: die verfassungsändernde Mehrheit.

Das „große Rentenpaket"

Nächster Mogel-Punkt ist das „große Rentenpaket". Das gilt für Mütterente, Sicherungsniveau und Grundrente gleichermaßen. Die Mütterrente bekommen Frauen für ihre vor 1992 geborene Kinder nur dann, wenn sie vor diesem Datum mindestens drei Nachkommen zur Welt gebracht haben. Damit bekommen den zusätzlichen Rentenpunkt nur 3,8 Mio. Versicherte; 6,5 Mio. Mütter gehen leer aus. Und die Ungleichbehandlung bleibt: Vor 1992 geborene Kinder bringen maximal 2, später geborene 3 Rentenpunkte. Zudem wird die Mütterrente weiterhin auf die Grundsicherung angerechnet. Heißt: 2 Kinder vor 1992 = 2 Beitragspunkte, 3 Kinder vor 92 = 6 Beitragspunkte.

Die tatsächlich erforderlichen Rentenreformen für die Zeit nach 2030 werden ausgelagert. Damit soll sich eine Kommission beschäftigen (FB 11.1.), die bis Ende 2019 Vorschläge vorlegen soll. Deren Verwirklichung wird dann frühestens der nächste Bundestag in Angriff nehmen.

Sicherungsniveau

Dritter Mogelpunkt: Bis 2025 wird ein Sicherungsniveau von 48% des durchschnittlichen Einkommens versprochen. Das ist nichts Neues: Schon bei der Vorschau der Rentenfinanzen werden diese 48% bis 2024 verlässlich nicht unterschritten. Erst danach geht es Richtung 45%. Dieses Versprechen ist also längst bezahlt.

Besonders schlau zurecht gemogelt ist die Grundrente. Wer 35 Jahre Beitragszeiten zusammenbekommt, erhält einen Zuschlag von 10% auf die Grundsicherung. Diese bekommt bekanntlich jeder – ob er in die Rentenkasse eingezahlt hat oder nicht. Aber Zuschlag und Grundsicherung werden nur dann gewährt, wenn das Einkommen zusammen mit dem Partner unterhalb der Grundsicherungsgrenze liegt. Das engt den begünstigten Personenkreis erheblich ein.

Finanzierung unklar

Zur Mogelpackung gehört auch, dass die Finanzierung nicht offen angesprochen wird. Nach der Rentensystematik müsste diese aus Steuermitteln erfolgen. Aber da der Steuerzuschuss zur Rentenversicherung bis 2021 ohnehin auf 100 Mrd. Euro zulegen wird, ist ein erneuter Griff in die Rentenkasse wie bei der Rente nach 45 Jahren Beitragsjahren denkbar, um die schwarze Null nicht zu gefährden.

Fazit: Großes Eigenlob für Kleinigkeiten also und alles unter dem Vorbehalt der nachhaltigen Finanzierungsfähigkeit.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang