Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3649
Wirtschaftsstandort braucht Erneuerungsschub

Die Zeit von Merz ist gekommen

Am kommenden Wochenende fällt die Entscheidung über den nächsten Parteivorsitzenden der CDU. Ins Rennen gehen Friedrich Merz, Armin Laschet und Norbert Röttgen. Wer sich den traurigen Zustand des Wirtschaftsstandorts ansieht, weiß, auf wen die Wahl der Wirtschaft fallen sollte – und warum.

Ob Friedrich Merz den Parteivorsitz der CDU und die nächste Kanzlerschaft bekommt? Nötig wär’s. Die Wirtschaftspolitik in Deutschland ist in bald 16 Jahren Regentschaft von Angela Merkel ziemlich runtergekommen.

Jüngst machte der empörte Parteiaustritt von Hotelier Michael Fäßler Schlagzeilen. Vor gut einem Jahr sorgte Unternehmer-Urgestein Jürgen Heraeus mit einer Abrechnung der Merkel-Ära für Unruhe in der CDU: „Es herrscht eine große Apathie. Nichts geht voran“, so Heraeus.

Unzufriedene Familienunternehmer

Das sehen die organisierten Familienunternehmer ähnlich. In ihrem Standortranking, das steuerliche Wettbewerbsfähigkeit, Finanzierungsbedingungen, Arbeitskosten, Produktivität und Humankapital, Infrastruktur und Investitionen, Regulierung und Energiesituation zu einem Rating zusammenfasst, landet Deutschland abgeschlagen auf Rang 17 (2018 Rang 14, 2006 Rang 9).

Gut sieht es nur bei den Finanzierungsbedingungen aus, mies bei Arbeitskosten und richtig mies bei Steuern. Der Rest: mäßig. Auch in anderen Wettbewerbsrankings wie dem des World Economic Forums ist Deutschland auf dem absteigenden Ast.

Wirtschaft und Politik pflegen ein unterkühltes Verhältnis

Das Verhältnis zu den Wirtschaftsverbänden ist unterkühlt. Die Autoindustrie hat nicht mehr viel zu melden. Die Bankenwelt ist weitgehend abgemeldet. Aber auch dem Mittelstand geht‘s nicht viel besser. Die CDU-Mittelstandsvereinigung unter der Führung von Carsten Linnemann kennt ihre innerparteilichen Grenzen nur zu genau. Der Wirtschaftsrat müht sich meist vergeblich, dass seine Ratschläge Gehör finden.

Seitdem die FDP in der Politik keine Rolle mehr spielt – und das ist in der ganzen Ära Merkel einschließlich der Zeit der gemeinsamen Koalition von 2009 bis 2013 der Fall gewesen – fehlt das Korrektiv. Man sieht: Aus der CDU heraus erwächst die Kompetenz und politische Kraft jedenfalls nicht von alleine.

Vertrauensbruch bei Coronahilfen

Und auch mit der Verlässlichkeit ist es nicht weit her. Während Wirtschaftsminister Peter Altmaier bei der Energiepolitik an einem geradezu hanebüchenen Subventionssystem festhält – pacta sunt servanda – leistet er sich zusammen mit Finanzminister und Kanzlerkandidat Olaf Scholz (SPD) einen schweren Vertrauensbruch. War von Seiten der Bundesregierung zunächst kommuniziert worden, Unternehmer erhielten Fixkostenbeihilfen, zählen plötzlich nur noch nachgewiesene Verluste.

FUCHSBRIEFE hatten auf die Problematik der Coronahilfen ja früh hingewiesen. Inzwischen sind die Ministerien auf das europäische Beihilfenrecht aufmerksam gemacht worden, das entsprechende Subventionen untersagt – nicht grundsätzlich zwar, mit Brüssel lässt sich immer verhandeln, aber wenn man sich nicht rechtzeitig und ausreichend darum kümmert.

Dilletantisches Vorgehen

Es unterstreicht auch noch mal den Dilettantismus, der inzwischen in den einschlägigen Ministerien in Berlin herrscht. Wenn Minister Peter Altmaier nur halb so viel von dem konsequent und professionell umsetzen würde, was er ankündigt, wäre Deutschland auf der Wettbewerbsskala sicherlich etliche Plätze weiter oben.

Jede Zeit braucht ihre Persönlichkeiten

Nun sind Überraschungen im politischen Geschäft an der Tagesordnung. Und die Ausgangsposition von Merz ist in Umfragen unter den Abstimmungsberechtigten delegierten ja durchaus komfortabel. Aber ob das reicht, wenn es zum Schwur kommt? Die Kanzlerin und viele CDU-Ministerpräsidenten wollen lieber Laschet als Merz. Er ist geschmeidiger, kompatibler für Schwarz-Grün, ihn kann man von außen besser steuern, er ist einfach geländegängiger – und er hat aktiv Regierungserfahrung, sicherlich sein größtes Plus.

Merz hat einige persönliche Schwächen. Er ist nicht cool, er wirkt nur so. Er neigt dazu, beleidigte Leberwurst zu spielen. Doch er hat wirtschaftspolitisch den klarsten Kompass. Und er hat auch die größte Durchsetzungskraft. Mit einem Donald Trump – mit dem er auch schon verglichen wurde – hat er nichts gemein. Inzwischen ist er lebenserfahren genug, um zu wissen, dass man nicht mit dem Kopf durch die Wand kommt. Somit ist er für die Wirtschaft nicht der ideale, aber der beste unter den Unionskandidaten.

Wirtschaft ist zwar nicht alles. Aber ohne Wirtschaft ist alles nichts. Daher braucht Deutschland Merz in einer neuen, wichtigen Rolle. Seine Zeit ist jetzt gekommen. Doch ich fürchte, die Partei hat einen anderen Maßstab und lotst Laschet ins Amt, meint Ihr Ralf Vielhaber.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank für Kirche und Caritas eG in der Ausschreibung

Die Bank für Kirche und Caritas zeigt Verständnis

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Wer wie die Bank für Kirche und Caritas (BKC) ihr Geschäft nach eigener Aussage auf der Basis christlicher Werte betreibt und seit 20 Jahren nachhaltig wirtschaftet, scheint besonders geeignet für die Vermögensverwaltung der Stiftung Fliege sein, die sich auch seelsorgerisch betätigt. Im Jahr 1972 als eine Selbsthilfeeinrichtung für Kirchengemeinden, kirchlich-caritative Einrichtungen sowie deren Mitarbeiter gegründet, verfolgt sie den Anspruch, Finanzdienstleistungen ganzheitlich anzubieten.
  • Fuchs plus
  • BGH gestattet Staffelmiete nach Mietpreisbindung

Staffelmiete in der Sozialwohnung

Ein Vermieter darf für eine Sozialwohnung mit Mietpreisbindung auch eine Staffelmiete vereinbaren. Das ist dann möglich, wenn die Preisbindung absehbar endet. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
  • Fuchs plus
  • EU-Auktion für H2-Subventionen: Erfolgreich und preiswert

Geringe Subventionen für Wasserstoffprojekte

Unternehmen, die neue Wasserstoff-Anlagen in Europa planen, kommen mit sehr geringen Subventionen aus. Das ist das Ergebnis der ersten Subventions-Auktion für Wasserstoff-Anlagen durch die europäische Wasserstoffbank.
Zum Seitenanfang