Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
839
SPD

Eingemauert im 20%-Turm

Die SPD schafft es nicht mehr über die 30%-Marke. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Die Bremen-Wahl hat klar belegt: Die SPD hat gleich mehrere strukturelle Probleme.
  1. Die Linke hat sich im Parteiensystem verfestigt, auch im Westen. Seitdem sich die linke Konkurrenzpartei etabliert hat, hat sich die SPD im „Zwanziger-Turm“ eingenistet. Und: Es gibt nicht mal hier festen Boden.

  2. In Thüringen einen Ministerpräsidenten der Linken an die Macht zu bringen, hat der Schaukelpolitik der derzeitigen Führung die Krone aufgesetzt. Was wählt man eigentlich mit der SPD: Rot-Grün, Rot-Rot, Rot-Rot-Grün oder Schwarz-Rot ?

  3. Es gibt keine durchsetzungsfähige Führungsfigur wie Herbert Wehner. Er warf 1959 in Godesberg (gegen Erich Ollenhauer) entschlossen den neutralistischen Kurs nach außen und die halbe Planwirtschaft nach innen über Bord. Er agierte mit Nachhaltigkeit, Kontinuität. Das brachte der Partei Erfolg beim Wähler. Für Sigmar Gabriel zeigt sich: Leine lassen auf Landesebene verhindert (Dauer-)Streit á la AfD. Aber es führt auch zu Konturlosigkeit.

  4. Damit sind wir beim nächsten Punkt. Strukturell schwach sind seit langem die Führungsfiguren. Sie wirken konturlos wie Rudolf Scharping. Doppelt vertrauensmindernd ist es, wenn sie wie Gabriel in Wochenabständen ihre Meinung zu wichtigen politischen Themen ändern und gar ins Gegenteil verkehren.

  5. Aus alldem entsteht die fünfte und entscheidende strukturelle Klemme: Die SPD ist politisch kaum noch manövrierfähig. Wendet sie sich erkennbar den Mittelschichten zu, verliert sie prompt an die Linke. Noch mehr potenzielle Wähler gehen beim umgekehrten Manöver verloren. Erst recht verstörend wirkt es, wenn das auch noch – siehe Thüringen – alles im gleichen Zeitraum geschieht.

  6. Kontinuität wäre gefragt. Aber die unteren Parteigliederungen sind nicht so lammfromm wie in der Union. Da brechen immer wieder Kursdiskussionen los. Und Kursmanöver. Die Wähler reagieren: Sie bleiben weg oder wechseln die Farbe.

Fazit: Die SPD braucht eine starke Führungsfigur – die nicht zu sehen ist. Mit der Doppelzunge Gabriel hat sie wenig Chancen, aus dem 20%-Türmchen heraus zu kommen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dürfen Arbeitgeber kündigen, wenn man Fußball schaut?

Fußball-EM: Fernsehen am Arbeitsplatz

Wer die Fußball WM 2018 während der Arbeitszeit verfolgt, riskiert eine Abmahnung.
Vor der Fußball-EM beginnt in Betrieben wieder die Diskussion um die Möglichkeit, die Spiele während der Arbeitszeit im Fernsehen zu verfolgen. Viele Unternehmen akzeptieren das. Arbeitgeber sollten aber vorher auf jeden Fall Klarheit schaffen, um Rechtsstreitigkeiten zu verhindern.
  • Fuchs plus
  • Vermögensmanager für Stiftungsvermögen 2024

Bruttorenditen: Ausgesprochen breites Erwartungsspektrum

Kollage Verlag Fuchsbriefe ©Bild: envato elements
In der jüngsten Studie der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zum Vermögensmanagement für Stiftungen und andere Non-Profit-Organisationen offenbart sich eine bemerkenswerte Bandbreite bei den erwarteten Bruttorenditen von 3,3 % bis zu beeindruckenden 7,49 %. Diese Analyse taucht tief in die Zahlen ein und enthüllt, was hinter den Kulissen der Finanzinstitutionen vor sich geht.
  • Interview mit Stiftungsvorständin der Stiftung Fliege Johanna Schüller und dem Geschäftsführer der Stiftungsverwaltung Gutes Stiften GmbH Thomas Ebermann

Stiftung Fliege: Einblicke in den professionell begleiteten Auswahlprozess

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Stiftung Fliege hat den Auswahlprozess zur Bestimmung eines neuen Vermögensverwalters durchlaufen. Begleitet wurde sie dabei von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Johanna Schüller, Vorständin der Stiftung Fliege, und Thomas Ebermann, Geschäftsführer der GUTES STIFTEN GmbH, geben in einem Gespräch mit der Redaktion Fuchsbriefe Einblicke in den Ablauf und die Auswirkungen dieser Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang