Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2231
Vergessen zu verhandeln

Energievertrag macht Kohleausstieg teuer

Der deutsche Kohleausstieg ist langwierig und teuer. Das hat damit zu tun, dass sich Deutschland an das Investitionsschutzabkommen hält, das Teil des Energiecharter-Vertrages von Anfang der Neunziger Jahre ist. Hätte Berlin anders agiert, hätten wir Milliarden sparen können

Der deutsche Kohleausstieg ist deshalb so teuer, weil sich die Bundesregierung aus strategischen Überlegungen an ein Investitionsschutzabkommen hält, das sie auch hätte kündigen können. Es ist Teil des Energiecharta-Vertrages (ECT). Dieser wurde in der ersten Hälfte der neunziger Jahre geschlossen, um die Energiesektoren der Nachfolgestaaten der Sowjetunion und osteuropäischer Staaten in die europäischen und globalen Märkte zu integrieren. Handel, Transit und Investitionen im Energiebereich werden darin geregelt.

Internationaler Vertrag als Druckmittel

Dem Kohleausstiegsgesetz zufolge werden die Betreiber von Braunkohlekraftwerken 4,35 Mrd. Euro erhalten. 2,6 Mrd. Euro gehen an RWE, gut 1,75 Mrd. Euro an LEAG. In den Verhandlungen mit der Regierung haben die Kraftwerksbetreiber den Energiecharta-Vertrag (ECT) als Druckmittel genutzt.

In den Verhandlungen zum Kohleausstieg haben die Konzerne den internationalen Vertrag offenbar als Druckmittel genutzt. Zwar waren die konkreten Verhandlungen zum Kohleausstieg geheim. Aber der Paragraph 24 des Braunkohleausstiegsvertrags liefert einen starken Hinweis. Denn dort wird eine Schiedsgerichtsbarkeit aufgrund internationaler Verträge ausgeschlossen und als einziger Vertrag der ECT namentlich genannt. Der Vertrag sichert privaten Investoren im Energiesektor hohe Entschädigungen zu, falls sie durch politische Änderungen der Rahmenbedingungen wirtschaftliche Verluste erleiden. Einen Präzedenzfall gibt es auch: Vattenfall etwa hat die Bundesrepublik im Rahmen des Vertrags vor einem Schiedsgericht wegen des Atomausstiegs verklagt. 

Bundesregierung hat rechtzeitige Neuverhandlung des Vertrags versäumt

Dass sich die Bundesregierung jetzt an die Investitionsschutzabkommen hält, ist eine strategische Entscheidung für den Standort. Allerdings hätte Berlin den Vertrag auch rechtzeitig neu verhandeln können. Dann wäre es möglich gewesen, hohe Entschädigungszahlungen für das Abschalten CO2-intensiver Energie-Infrastruktur im Rahmen der Energiewende zu vermeiden.  

Eine Kündigung des Vertrags, wie es Italien 2016 machte, kommt für die Bundesregierung allerdings kaum in Betracht. Der Vertrag bietet osteuropäischen Staaten Sicherheit, was deren Einbindung in das europäische Energienetz angeht. Nicht zuletzt durch Nordstream 2 sind die energiepolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und Osteuropa schon schwer belastet. Für Investoren und Nachbarstaaten hätte Deutschland bei einer Kündigung das Bild eines unsicheren Partners abgegeben. Inzwischen laufen die Verhandlungen mit der EU und den Mitgliedstaaten zur Neufassung. 

Fazit: Auch die hohen Entschädigungszahlungen für die Braunkohlekonzerne zeigen, dass die Energiewende ein wenig durchdachtes Projekt der Regierung ist. Eine rechtzeitige Neuverhandlung des ECT hätte Milliarden sparen können.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Konkurrenten aus China erfordern neue Strategien

Strategien gegen aggressive Wettbewerber

Deutsche Unternehmen sollten mit neuen Strategien auf die erstarkende Konkurrenz aus China reagieren. Damit können sie ihren Kunden einen Mehrwert bieten und in Zukunft wieder Marktanteile gewinnen.
  • Fuchs plus
  • Ein „Christlich“-Siegel aus Spanien für Vermögensanlagen

Anlegen mit christlichen Werten

Viele Anleger wollen neben der Rendite noch weitere Schwerpunkte mit ihrer Geldanlage setzen. Breiter bekannt sind Anlagen, die sich auch an ESG-Kriterien ausrichten. Daneben gibt es Anlagen, die das islamische Zins-Verbot berücksichtigen (Sukuk-Anlagen). Nun haben FUCHSBRIEFE auch eine Anlage entdeckt, die nach katholischer Moral investieren will - und auch Nicht-Katholiken offensteht. Was steckt dahinter?
  • Fuchs plus
  • US-Börsenaufsicht mit Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum vor Milliarden-Zuflüssen

Erst die Bitcoin-ETF, jetzt auch Ethereum. Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
Zum Seitenanfang