Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2696
Und wieder passt das Programm nicht zum Kandidaten

Es mangelt der SPD an Authentizität

Kandidat und Programm passen bei der SPD mal wieder nicht zueinander. Copyright: Picture Alliance
"Warum Sie unbedingt authentisch sein sollten" – Sätze wie diesen propagieren die Social-Media-Päpste. Sei du selbst, wenn du vor Publikum trittst. Denn es merkt, wenn du nur eine Schau abziehst. Die SPD hat das immer noch nicht verstanden.

Der SPD mangelt es an Authentizität, an "Echtheit". Und damit an einem zentralen Momentum, um im Zeitalter der Sozialen Medien zu bestehen. Das aktuelle Wahlprogramm – vorgestellt vom Kanzlerkandidaten Olaf Scholz – rückt diese Tatsache noch einmal in ein besonders helles Licht. Kandidat und Programm passen nicht zusammen. Das Kernproblem der Sozialdemokraten und eine zentrale Ursache für ihr inzwischen beinahe 20-jähriges Siechtum bleibt damit erhalten.

Das Programm zeigt: Die SPD hat kein eigenes großes Thema. Alles wirkt geklaut. Es ist eher eine Stichwortsammlung aktueller und ewiger Trendbegriffe: Respekt, Bürgernähe, Digitalisierung, Grundrecht auf schnelles Internet. Und vor allem: möglichst kein Risiko für niemanden. Kein Wunder, dass vor allem die Linke viele Gemeinsamkeiten entdeckt.

Bürger in Watte

Der Bürger wird in Watte gepackt. Der Staat übernimmt die Verantwortung für alle und alles. Ein Kuschel-Kapitalismus als moderne Form des Sozialismus. „Grün“ finanziert natürlich vor allem von den „oberen 5%“ des Einkommensspektrums. Was dann noch fehlt für den reichlich gedeckten Gabentisch der SPD – u.a. bei Rente, Pflege, Grundeinkommen – kommt von der Notenbank. 

Dafür wirkt manches Reizthema deplatziert. Etwa Tempo 130. Das Argument Umweltschutz hat ausgedient, wenn man gleichzeitig forciert auf E-Mobilität setzen will. Und auch das zweite, Unfallschutz, zieht nicht: Denn solange sich die Anzahl der Unfalltoten in Deutschland zurückverfolgen lässt, war sie noch nie so niedrig wie im vergangenen Jahr.

Das Programm für die Funktionäre, der Kandidat für die Wähler

Deshalb ist die SPD um so mehr auf den richtigen Kandidaten angewiesen. Doch wie soll zusammenwachsen, was nicht zusammengehört? Hier ein Programm, das auch die Linke gut findet – soweit es der Wahlkampfmodus noch zulässt – vertreten von einem Kandidaten, der die Finanzen der Republik besser kennen sollte als jeder andere. Ein Papier, das die Herzen von Funktionären wärmt.

Dort der kühle Kantige aus dem hohen Norden der Republik. Wie vor Scholz schon Steinbrück, der Beinahe-Kandidat Gabriel, Steinbrück, Schröder, Schmidt. Sie alle standen mit ihren Ansichten in der Mitte der Gesellschaft, aber am Rand ihrer Partei. Sie waren und sind die nüchternen Vorzeigemänner einer Partei, die selber zunehmend von linken Schwärmern beherrscht wird.

Keine mehrheitsfähigen Positionen – der Kandidat soll's richten

Offensichtlich weiß die SPD, dass ihre Positionen nicht mehrheitsfähig sind. Deshalb holt sie immer wieder „geländegängige“ Kandidaten an ihre Spitze. Das kann schon mal funktionieren, wie im Falle Schröders und Schmidts, solange dem Kandidaten die Lufthoheit zugestanden wird, die er sich ausbedingt und das Grummeln der Funktionärsbasis im stillen Kämmerlein bleibt.

Das geht schief, wenn der Kandidat zum Pappkameraden wird. Wie im Falle Steinbrücks, der sich Beinfreiheit gewünscht hatte, aber mit den Fußfesseln nicht zurecht kam, die ihm die Partei angelegt hatte. Wie das mit einem Kevin Kühnert als neuem Strippenzieher in der Partei gelingen soll, der wie Parteichefin Saskia Esken gern zu allem seinen Senf dazu gibt und auch vor Watschen an „große alte Männer und Frauen“ – aktuell Wolfgang Thierse und Gesine Schwan (wegen deren Meinung zur Spaltung der Gesellschaft durch Identitätspolitik) – nicht zurück schreckt, bleibt erst recht das Geheimnis der Partei.

Fazit: Scholz ist mehr Steinbrück als Schmidt. Auch deshalb wird die SPD keine Stimmenmehrheit gewinnen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
  • Ein neuer "Trusted Wealth Manager" 2024

Hoerner Bank AG: Ein vertrauenswürdiger Vermögensverwalter im Herzen Heilbronns

Thumb Trusted Wealth Manager 2024; Bild © envato elements
Die Hoerner Bank gilt als renommierter Vermögensverwalter der Region. Mit ihrem breiten Dienstleistungsangebot, das sowohl Privatkunden als auch institutionelle Anleger anspricht, hat sie sich als verlässlicher Partner in Finanzfragen etabliert. Neben der Vermögensverwaltung und -beratung ist die Expertise in der Erbenermittlung national und international ein Alleinstellungsmerkmal der Bank.
Zum Seitenanfang