Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1165
„Politischer“ Wohnungsbau

Förderung ausgebremst

Die Förderung des Wohnungsbaus steht sich selbst im Wege. Es soll zwar gebaut, aber nicht daran verdient werden.
Die steuerliche Förderung des Mietwohnungsbaus ist vorerst gestoppt. Das Gesetz kommt nicht wie geplant. Der Finanzausschuss des Bundestages sieht Beratungsbedarf. Der Bundesrat befürchtet Mogeleien der Bauherren wie einst im Wohnungsbau in West-Berlin. Deshalb sollen die Sonderabschreibungen bei Baukosten bis zu 3.000 Euro je m² gekappt und nur bis zu 2.000 Euro berücksichtigt werden. Anschaffungs- und Herstellungskosten sowie die (preiswertere) Möglichkeit der Nachverdichtung bei bereits bebauten Grundstücken müssen exakt bestimmt werden. Die SPD fordert zudem eine Mietpreisobergrenze für geförderte Objekte. Folge: Der Anreiz zum Wohnungsbau wird beschränkt, weil die Renditechancen begrenzt werden. Es verhält sich wie bei den Mietobergrenzen bei der Weitervermietung. Sonderabschreibungen helfen zudem gemeinnützigen Bauherren weniger als Investitionszulagen. Auch die Kürzung der vom Mieter zu tragenden Modernisierungsumlage von 11% auf 8% p. a. wirkt kontraproduktiv.

Fazit: In der Wohnungspolitik verheddert sich die Politik in den widersprüchlichen Zielen. Wenn trotzdem gebaut wird, dann nicht wegen der Politik, sondern weil es Bedarf gibt – für den Mieter auch ihr Geld auf den Tisch legen.

Hinweis: Obwohl das Gesetz erst einmal gestoppt ist, revidiert die Bundesregierung ihre Ziele nicht. In diesem Jahr sollen 90.600 neue Wohnungen, 2017 dann 104.100 und 2018 schließlich 156.500 gefördert werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ukraine attackiert russische Atomabwehr

Atomare Eskalation im Ukraine-Krieg

Der Ukraine-Krieg eskaliert weiter - jetzt auch offen atomar. Denn die Ukraine hat Radarsysteme angegriffen, die ausschließlich zur Selbstverteidigung Russlands gegen atomare Attacken dienen.
  • Fuchs plus
  • Produktcheck: Proud@work Classic

Stolze Mitarbeiter, bessere Performance

HANSAINVEST Fondswelt Header Bild © HANSAINVEST
Unternehmen, die Mitarbeiter haben, die stolz auf das Unternehmen sind, entwickeln sich oft besser als andere Firmen. Das zeigen unterschiedliche Studien und Kennzahlen. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der auf Basis dieser Überlegungen eine Überrendite erwirtschaften will.
  • Fuchs plus
  • Kopplungs-Preis: Preisangabe inklusive Versicherung irreführend

Preisangabe muss transparent sein

Größer werdende Geldstapel © jirsak / Stock.adobe.com
Ausgewiesene Preise müssen transparent und leicht verständlich sein. Darum müssen Händler bei Kopplungs-Angeboten aufpassen. Wer Preise inklusiver Extraleistungen anbietet, muss das so tun, dass es Kunden "auf den ersten Blick" verstehen, so ein Urteil gegen einen großen Einzelhändler.
Zum Seitenanfang