Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1418
FDP

Gereifter Vorschlag

Die FDP war in der Flüchtlingsfrage lange sprachlos. Jetzt hat Parteichef Christian Lindner Position bezogen und einen eigenen Vorschlag eingebracht. Der hat Hand und Fuß.
Die FDP kommt in der Flüchtlingsfrage aus der Defensive. Parteichef Christian Lindner schlägt vor, Kriegsflüchtlinge vom normalen Asylverfahren auszunehmen und ihnen (bis zu drei Jahre) humanitären Schutz zu gewähren. Das erleichtere deren Rückführung, erschwere die Familienzusammenführung und entlaste das Bundesamt für Migration von den zahllosen Asylanträgen, die durch ein wachsendes Heer von Beamten bearbeitet werden müssen. Ein kluger Vorschlag. Er hat zwar nicht das Potenzial, die FDP in Umfragen nach oben zu katapultieren. Aber er wird die Bundespolitik beeinflussen. Denn Merkels Schicksal an der Spitze der Bundesregierung wird nicht zuletzt von der Zahl der rückgeführten Flüchtlinge abhängen. Daran wird sich zeigen, ob der Staat auch dann noch handlungsfähig ist, wenn es nicht darum geht, ein humanitäres Gesicht zu zeigen, sondern auch, die Rechtsordnung aufrecht zu erhalten. Bisher ist die Abschiebung von Personen, die keine Aufenthaltserlaubnis erstreiten können, eher die Ausnahme als die Regel. Nicht zuletzt geht es darum „Schaden vom deutschen Volk abzuhalten“ – der Schwur den Merkel bei ihrer Vereidigung vor dem Deutschen Bundestag geleistet hat. Inzwischen wird der Kanzlerin von in- und außerhalb der Partei Realitätsverlust vorgeworfen. Süffisant verweisen auch Parteifreunde auf den Zustand und die Beteuerungen der DDR-Führung in der Endphase des sozialistischen Staates, in dem Merkel sozialisiert wurde. „Das schaffen wir“, war auch eine Parole des Arbeiter- und Bauernstaates in den 1980er Jahren.

Fazit: Es ist gut, dass – wenn auch nicht aus dem Bundesparlament heraus, so doch von einer „Systempartei“ aus – endlich eine leicht zu realisierende Alternative zum Alleingang der Kanzlerin in der Flüchtlingsfrage aufgezeigt wird.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Auto-Zölle der EU retten helfen europäischen Herstellern nicht

Marktabschottung wird Margendruck verschärfen

Der Auto-Handelskrieg zwischen den USA, Europa und China wird alle Hersteller schädigen. Denn die Marktabschottung wird eine paradoxe Folgen haben. Sie wird den ohnehin hohen Margendruck verschärfen.
  • Fuchs plus
  • Beschaffungsbestände präziser steuern

KI für die Supply Chain

KI-Anwendungen können die Steuerung der Supply Chain deutlich verbessern. Das zeigt ein Projekt der Fraunhofer-Arbeitsgruppe Supply Chain Services des Fraunhofer IIS (Nürnberg) in Kooperation mit dem Unternehmen Eisen-Fischer. FUCHSBRIEFE-Autorin Sabine Ursel hat sich die Details angesehen.
  • Fuchs plus
  • Innerbetriebliche Schlichtungsstelle einrichten

Einigungsstelle muss auf Einsetzungsbeschluss warten

Arbeitgeber, die einen schwierigen Konflikt mit dem Betriebsrat haben, können bei Meinungsverschiedenheiten eine innerbetriebliche Einigungsstelle errichten. Das Landesarbeitsgericht Köln musste nun in einem Streitfall klären, ab wann dies Stelle überhaupt tätig sein kann - vor allem, wenn es eilt.
Zum Seitenanfang