Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
778
Parteien

Große Koalition übt Zusammenhalt

Die Koalition steht. Die SPD hat die Hoffnung, Merkel direkt zu schlagen, mittlerweile aufgegeben.
Auch wenn es bei Union und SPD stärker rumort als zu Beginn der Großen Koalition – der Wille ist sehr groß, gemeinsam bis zum Ende der Legislatur durchzuhalten. „Gurkentruppe und Wildsau gibt es diesmal nicht“, sagt ein hochrangiger SPD-Funktionär. Zwar werde es jetzt „mühseliger“, aber: „Wir bleiben zivilisiert“. Das Verhältnis unter den Spitzenleuten sei von Respekt und Vertrauen geprägt. Ganz sicher werde man gemeinsam das Tarifeinheitsgesetz umsetzen. „Das Gesetzgebungsverfahren ziehen wir durch“, heißt es in der SPD-Spitze. Die SPD ist bereit, der Union Zugeständnisse zu machen. So werde Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sicher deutlich mehr Geld aus dem geplanten Investitionsprogramm erhalten als Wirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD). Umgekehrt erwartet die SPD das Machtwort der Kanzlerin bei der energetischen Gebäudesanierung. Auch hier bremst, wie beim Netzausbau, CSU-Parteichef Horst Seehofer. „Jetzt brauchen wir dafür Steuerzuschüsse“, heißt es dagegen bei den Sozialdemokraten. Sie denken dabei auch an staatliche Belohnung für den Austausch älterer Heizkessel. Große Hoffnung, Merkel 2017 zu schlagen, hegen die Sozialdemokraten bisher nicht. „Es gibt da ein Urvertrauen der Wähler in die Kanzlerin, gegen das kaum anzukommen ist“, heißt es in den Reihen der SPD. Dies werde auch nicht erschüttert, wenn die Kanzlerin Fehler macht. „Sie kennen mich“, sei der Satz, der alles über das Verhältnis von Merkel zu ihren Wählern aussage. Die SPD setzt bis zur Wahl auf Fehlervermeidung. Ein zweites Steuererhöhungsprogramm wie 2013, gegen das der damalige SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück nicht ankam, werde es gewiss nicht geben. Steinbrück arbeitet zum Thema Steuern übrigens gerade an einem neuen Buch.

Fazit: Die Politik entfernt sich immer weiter vom streitbaren Diskurs. Niemand will für Unruhe sorgen, Kassandra spielen, beim Wähler anecken. Kommunikativ ist das ganz die Merkel-Linie, die dem präsidialen Stil der CDU-Chefin am meisten entgegen kommt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang