Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2231
Das Grundsatzprogramm der Grünen in der inhaltlichen Analyse

Grüner Abschied von Links

Annalena Baerbock und Robert Habeck. © Dominik Butzmann, Pressefoto
Die Grünen geben sich ein neues Grundsatzprogramm und stellen die Weichen für die 20er Jahre. Fortschrittlich soll es sein und breite Wählermilieus an die Partei binden. Der Inhalt wird die deutsche Politik des kommenden Jahrzehnts maßgeblich prägen.

Die Grünen geben sich ein neues Grundsatzprogramm und gebären inhaltlich ein Mäuschen, strategisch einen Berg. „Staatstragend und radikal“ wollte man laut Annalena Baerbock sein. Das Ergebnis: Staatstragend ja, radikal nein. Vielmehr haben die Grünen das eigene Profil kräftig geschliffen. Getreu dem Motto: Je weniger konkret, desto anschlussfähiger nach allen Seiten.

Insbesondere beim Klimaschutz kann von Radikalität im Programm keine Rede sein. Das zeigt schon die Systematik: Das viel gerühmte 1,5-Grad Ziel wird erst in Punkt 56 aufgegriffen. Die Formulierung selbst taucht zweimal auf – im ersten Entwurf des Parteivorstandes war davon lediglich einmal die Rede. Auch inhaltlich nichts Neues: Weiterhin fordert die Partei den Umstieg auf Erneuerbare Energien, Dekarbonisierung, eine Verkehrswende und Nachhaltigkeit durch Digitalisierung. All diese Entwicklungen sind bereits angestoßen; ein großer Wurf sind die Forderungen also nicht. Und sie bleiben weit unterhalb der Bekenntnisse, die etwa von Fridays for Future oder Extinction Rebellion im Vorfeld des Parteitags gefordert wurden.

Immer weiter in den Regulierungs-Sumpf

Auch bei Wirtschaft und Banken zeichnet man den schon von der CDU eingeschlagenen Weg nach. Die Grünen wünschen sich ein noch stärkeres Engagement des Staates im Wirtschaftskreislauf. D.h.: sozial-ökologische Transformation, starker (ausgabefreudiger) Staat und Regulierungen. Die Banken sollen nachhaltige Investments zum Standard erheben.

Den immer wieder hochkochende Streit um ein bedingungsloses Grundeinkommen stellen die Grünen auf das Wartegleis. Er würde nur für unnötigen Streit mit der Union sorgen. Stattdessen einigt man sich auf eine Grundsicherung, die bei niedrigen Einkommen einsetzen soll, um Lebensgrundlagen und soziale Teilhabe zu sichern. Wo dafür die Einstiegsgrenze liegen soll? Das Grundsatzprogramm schweigt sich darüber aus.

Migration und Flucht an letzter Stelle

In der Systematik an letzter Stelle im Programm findet sich das Thema "Migration und Flucht". Hier spricht man sich für effizientere Asylverfahren, Rechtsstaatlichkeit und sogar EU-Außengrenzschutz aus. Von der „Aufnahme-Euphorie“ des Jahres 2015 sind die Grünen deutlich abgerückt. Auch Rüstungsexporte will man nicht per se ausschließen.

Interessant ist natürlich auch, was im Programm nicht steht: Es gibt kaum Angebote an die Landbevölkerung, von einem eigenen Kapitel ganz zu schweigen. Auf dem Land konnten die Grünen bisher kaum Fuß fassen. Mit dem neuen Programm wird sich daran nichts ändern. Auch fehlt ein Bekenntnis zu Wasserstoff und ein Entwurf einer modernen Verteidigungspolitik, die über die Idee einer gemeinsamen EU-Linie hinaus ginge.

Fazit: Das Grundsatzprogramm greift zahlreiche Forderungen des Mainstreams auf, um so anschlussfähig wie möglich zu bleiben. Schwerwiegende Reibungspunkte zur Union enthält das Programm nicht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang