Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1827
Bundespareitag der FDP ohne zündende Themen

Grummeln hinter Lindner

Der 69. Bundesparteitag der FDP verspricht am Wochenende wenig Spannung. Denn das wichtigste Thema wird nicht offen diskutiert: Wie sieht es aktuell um den Parteivorsitzenden Christan Lindner aus und wie lange dauert der innerparteiliche Frieden?

Der 69. Bundesparteitag der FDP am Wochenende in Berlin camoufliert die einsetzende innerparteiliche Debatte um den Parteivorsitzenden. Die Programmpunkte Innovationen, mehr Frauen in der Partei und EU-Haushalt verdecken das eigentliche Thema: Wie ist die Position des Parteivorsitzenden Christian Lindner. Und wie lange hält der innerparteiliche Frieden?

Der Mann, der die Liberalen politisch wiederbelebt hat, schwächelt. Lindner war König in der FDP, weil er die Rückkehr in den Bundestag erst ermöglicht hat. Doch in den Regierungsverhandlungen hat sich der brillante Redner argumentativ selbst ins Aus geschossen. Der Abbruch der Regierungsverhandlungen kam zu unmotiviert, um wirklich überzeugend zu wirken.

Wo ist die FDP?

Seitdem herrscht auch mediale Flaute. Im Bundestag ist die Fraktion zwar fleißig und sachlich überzeugend. Doch kann sie ihre Themen Bildung und Digitales kaum platzieren. Die Szene beherrscht gewöhnlich die größte Oppositionspartei AfD. Deshalb stockt auch die Mobilisierung der FDP-Anhänger.

Das bislang weitgehend makellose Bild des FDP-Spitzenmannes hat inzwischen einige tiefere Kratzer. Da ist das Scheitern von Lindners Ehe mit einer einflussreichen Redakteurin der „Welt". So häufig wie früher wird es da nicht mehr zu positiven Artikeln kommen. Auch wird darüber getuschelt, dass es Lindner nicht gelungen ist, Angela Merkel kleinzukriegen und liberale Akzente zu setzen. Das sei der SPD mit eigenen Akzentsetzungen weitgehend gelungen.

Stolzer Sieger

Auf dem Parteitag bleibt Lindner unangefochten. Aber die Siege von 2017 sind schon der Schnee von gestern. 2018 sind die Voraussetzungen deutlich schlechter: Weder in Bayern noch in Hessen ist die FDP erste Wahl für eine Regierungsbeteiligung.

Dennoch wird der Parteitag nicht reibungslos über die Bühne gehen. Anlass ist die Frage der Position der FDP zu den Russland-Sanktionen. Lindner hatte zunächst öffentlich für die Aufhebung plädiert und dies mehrfach verteidigt. Dann sah er sich eines anderen belehrt und will nun den Parteitag auf die Sanktions-Linie bringen.

Fehlender Rückenwind aus Partei und Landesebene

Das geht auch gegen den alten Fuchs und wichtigsten Mitstreiter Wolfgang Kubicki. In der Frage um die Aufhebung der Russland-Sanktionen blieb dieser standhaft. Er bezeichnete sich sogar als das „vernünftige Sprachrohr der Partei". Und weiß zumindest einige Ost-Landesverbände hinter sich.

Die FDP-Regierungsbeteiligungen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein haben bisher wenig Außenwirkung. Die CDU-Ministerpräsidenten Daniel Günther und Armin Laschet beherrschen die Bühne. Im Bundesrat sitzen die Liberalen fest auf der Unionsbank. Auch hier dringen sie nicht mit eigenen Themen durch.

Fazit:

Die Liberalen haben durch Lindner zwar die Rückkehr in die mediale Öffentlichkeit und
den Bundestag geschafft. Doch dann sind sie im Morast der Koalitionsverhandlungen steckengeblieben. Von Lindner wird erwartet, dass er sie da bald rausholt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang