Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1967
Deutschland sucht Führung mit Ziel

Land im Umbruch

Deutschland diskutiert den Wandel. Ausgerechnet in dieser Zeit will noch einmal eine große Koalition das Land führen. Eine Koalition, die gerade abgewählt wurde. Ein Anachronismus mit Folgen.

Vor uns liegt ein Jahr – möglicherweise eine ganze Legislaturperiode – politischer Stagnation. Die wichtigsten Parteiführer, Angela Merkel für die CDU und Martin Schulz für die SPD, sind Auslaufmodelle. Doch die Bundeskanzlerin möchte gerne noch ein paar Jahre länger Deutschland verwalten. Der SPD-Parteichef, Oppositionsführer und ergebnisoffene Großkoalitionär Martin Schulz fabuliert von einem vereinigten Europa im Jahre 2025. Zusammen wollen diese beiden die künftige Regierung führen – die im September abgewählt wurde. Das ist kein Stoff aus dem politische Erfolgsgeschichten erwachsen.

Der derzeitigen politischen Führung fehlt es an einer klaren Strategie. Und es fehlt an zukunftsweisenden Schwerpunkten. Dabei steckt Deutschland politisch in einem gewaltigen Umbruch – nach innen wie nach außen.

Bunte Politik

Deutschland ist bunter geworden – auch in der Politik. Sieben Parteien sitzen im neuen Parlament. Während die kulturelle Vielfalt insbesondere im linken gesellschaftlichen Spektrum begrüßt und gefördert wird, ist die Langmut im politischen Raum nicht so groß.

Aktion – Reaktion, so ist das nun mal. Deutschland wird damit umgehen lernen. Wie die Linke nach den Grünen inzwischen akzeptierter Teil der Parteienlandschaft ist, wird es auch mit der AfD werden. Wo die Gesellschaft neu ausbalanciert wird, spiegelt sich das auch in der Politik. Wo sich an den gesellschaftlichen Rändern Parallelgesellschaften ausbilden, die nicht mehr integrierbar sind, werden zwangsläufig auch die politischen Ränder gestärkt. Aufgabe in der Demokratie ist es nicht, das zu unterdrücken, sondern wieder eine gute Balance zu finden.

Andauernde Wertedebatte

Die Wertedebatte geht auch 2018 ungebremst weiter. Das Grundgesetz ist notwendig für den Zusammenhalt der Gesellschaft, aber längst nicht hinreichend. Inzwischen äußern sich so auch Politiker wie Wolfgang Thierse (SPD), Außenminister Sigmar Gabriel (SPD), Ex-Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) oder Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD). Die CDU unter Merkel hält sich in der Leitkulturdebatte eher zurück. Auch das ist ein Signal.

Die politische und gesellschaftliche Linke verliert ihre Definitionshoheit über politische Begriffe. Ausdrücke wie Heimat und Identität werden gerade politisch wiederentdeckt. Sie sind die heiße Kartoffel im Munde eines Politikers. Aber langsam kühlt sie ab. Bundespräsident Steinmeier nimmt die Wörter ebenso in den Mund wie die Grünen Parteichefin Katrin Göring-Eckardt.

Für die Migrationsfrage ist der Begriff Heimat in der Tat nicht unproblematisch. Denn Heimat hat etwas mit Wurzeln zu tun. Wer als Entwurzelter hierher findet, hat hier noch keine Heimat. Er muss erst Wurzeln schlagen. Und das dauert. Autoren wie Johannes Schneider in der Zeit möchten eine andere Definition dagegenstellen: Heimat muss „natürlich solidarisch sein und stets offen für Wandel, sie darf Zugehörigkeit nicht über Herkunft definieren und sie darf niemandem ein absolutes Bekenntnis abverlangen". Die Debatte läuft.

Leben im globalen Dorf

Mit dem Begriff „Dorf" verbinden sich ländliche Idylle und Heimat. Aber auch dauernde soziale Kontrolle und geistige Enge. Heute bringt das Internet die Menschen im globalen Dorf zusammen. Facebook ist der gemeinsame Marktplatz, hier stehen Kirche und Wirtshaus virtuell dicht beeinander.

Auch im globalen Dorf gibt es einen common sense. Und wer den nicht teilt, wird vom Flashmob ganz schnell aus der Gemeinde gejagt. Die soziale Kontrolle ist allgegenwärtig. Wer eine Kampagne wie #metoo zu hinterfragen oder zu kritisieren wagt, wird virtuell gekillt.

Mancher, der sich eingeengt fühlt, reagiert mit Hassrede. Das ist gewiss nicht kultiviert, oft abstoßend, manchmal kriminell. Doch auch hier gilt: Aktion – Reaktion. Gerade ein liberaler Staat mit Meinungsvielfalt muss hier viel aushalten. Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz sorgt aber gerade dafür, dass die geistige Enge im Facebook-Dorf noch zunimmt.

Fazit: Die gesellschaftliche Debatte wird auch 2018 den öffentlichen Raum beherrschen; Wirtschafts- und Finanzfragen haben es schwer, durchzudringen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Wirtschaftsministerium prüft Neuregelung für Netzverknüpfungspunkte

Stromnetz soll effizienter genutzt werden

Der Ausbau der erneuerbaren Energien könnte mit einer einfachen Gesetzesänderung beschleunigt werden. Es geht um die Anschlusspunkte, an denen die Solar- und Windkraftanlagen mit dem Stromnetz verbunden werden. Die sind bisher nur sehr wenig ausgelastet. Das Wirtschaftsministerium prüft nun eine Gesetzesänderung, wie es gegenüber FUCHSBRIEFE bestätigte.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: HypoVereinsbank

Die HypoVereinsbank nimmt sich selbst aus dem Rennen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Wenn es eine typisch deutsche Bank gibt – und das, obwohl die HypoVereinsbank ja seit 2005 zur italienischen UniCredit Bank gehört – dann sind es die Münchner. Einen schriftlichen Anlagevorschlag für die Stiftung Fliege könne man erst erstellen, wenn „die Grundlage der Vermögensanlage“ als regulatorische Anforderung erfasst sei. Dafür seien die Satzung der Stiftung, die letzte Jahresrechnung, sowie ein kurzes persönliches Gespräch nötig, um die Erfahrungswerte der handelnden Person zu sichten.
  • Fuchs plus
  • Peking arbeitet am Finanzplatz-Modell 2035

China will Aktionäre besser schützen

China hat ein Modell, wie der Finanzplatz im Jahr 2035 aussehen soll. Auf diese Vision arbeitet Peking hin. Gerade wurden eine Vielzahl administrativer Markteingriffe beschlossen, die vor allem Anleger schützen sollen. Das wird den Finanzplatz insgesamt attraktiver machen.
Zum Seitenanfang