Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1789
Der feine Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität

Lauterbachs korrekter Unfug

Die Impffortschritte geben Hoffnung auf ein baldiges Ende der Pandemie. Copyright: Pexels
Die Impffortschritte geben Hoffnung auf ein baldiges Ende der Pandemie. Doch ob das Virus besiegt wurde oder wir uns in einer trügerischen Ruhe wähnen werden, muss erst noch bewiesen werden. Auch so mancher Experte erscheint überoptimistisch.

Die Politik betreibt weiter Schindluder mit den Inzidenzzahlen. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach twitterte am Wochenende eine Statistik der Impf- und Infektionszahlen aus Israel, Großbritannien und den USA. Sein Wortlaut: "Diese Zahlen zeigen, wie stark der Impfeffekt wird, wenn 50% der Bevölkerung eine erste Dosis bekommen haben. Ende Mai wird dies für uns bedeuten, dass die Fallzahlen deutlich unter 50 fallen. Wir sind jetzt in der letzten Runde auf der Schlussgeraden. Der Sommer wird gut werden".

Das ist korrekter Unfug. Es mag eine Korrelation zwischen höheren Impfzahlen und einem Rückgang der Infektionszahlen geben. Damit ist aber keine Kausalität, also ein direkter Zusammenhang bewiesen. Denn auch im Vorjahr – noch ohne Impfungen – verhielt sich das Infektionsgeschehen genauso: Eine intensive Welle im März, Abflauen im April, Rückgang nahe null in den Sommermonaten bis Oktober. Das wiederholt sich nun, sagt aber nichts aus, ob damit das Virus „besiegt“ ist. 

Virusmutationen auf dem Vormarsch

Wissenschaftler weisen vielmehr darauf hin, dass Impfkampagnen in eine Pandemie hinein zu sehr viel häufigeren und oft auch aggressiveren Virusmutationen führen. Die sind bekanntlich bereits unterwegs. Was sie – trotz Massenimpfungen – anrichten, werden wir erst im Winter 2021/22 richtig ermessen können. 

Fazit: Wenn die Inzidenzen auch im November niedrig sind, wäre die Aussage Lauterbachs angemessen. Und vielleicht kommt ja auch irgendwann ein brauchbares Medikament auf den Markt, dass den Krankheitsverlauf deutlich abmildert. Erstaunlich ist jedenfalls, wie viele Impfstoffe es gibt und wie wenig Behandlungsmethoden.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
  • Fuchs plus
  • Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum (ETH) vor Milliarden-Zuflüssen

Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
Zum Seitenanfang