Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
928
Politik

Merkels Machtstrategie

Die neue Legislaturperiode könnte aus Sicht von Angela Merkel (CDU) kaum besser beginnen.
Die neue Legislaturperiode könnte aus Sicht von Angela Merkel (CDU) kaum besser beginnen. Bereits der erste Monat Große Koalition zeigte: Der Kanzlerin ist (mal wieder) eine machtstrategische Meisterleistung gelungen. Die CDU verkauft sich glänzend als der nette Part in der Koalition. Seit der Bundestagswahl hält sich Merkel bewusst zurück. Die energiegeladene SPD soll sich erst einmal die Finger verbrennen. Auch die Ressortverteilung ist nur scheinbar zu Gunsten der Sozialdemokraten ausgegangen, denn: Die SPD wird sich an den harten Sachfragen die Finger schmutzig machen. „Jedes Projekt jedes einzelnen Ministers ist auch ein Projekt unserer gesamten Regierung“, sagte Merkel bei der inhaltsleeren Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg. Dabei ist genau das Gegenteil das Ziel der Kanzlerin. Sigmar Gabriel hat seine politische Zukunft mit der Energiewende verknüpft (FB vom 20.1.). Der Kanzlerkandidat in spe wird es schwer haben, das von Schwarz-Gelb angerichtete energiepolitische Desaster zu reparieren, ohne selbst Schaden zu nehmen. Arbeitsministerin Andrea Nahles vergaloppiert sich in der Rentenpolitik. In der zweiten Jahreshälfte muss sie den Mindestlohn in Gesetzesform gießen. Newcomer wie Justizminister Heiko Maas und Manuela Schwesig (Familie) irritieren mit wenig durchdachten Vorschlägen das Publikum. Und sollte es die SPD einmal allzu wild treiben, kann Wolfgang Schäuble (CDU) im Finanzministerium als „Hüter der Staatsfinanzen“ auf die Bremse treten. Die CDU tritt – wenn überhaupt – nur bei den Wohlfühlthemen in Erscheinung. Ein umfassender Gestaltungsanspruch ist nicht zu erkennen. Motto: Wer nichts tut, macht auch keine Fehler. Dieses Konzept ist aus der Regierungszeit von Schwarz-Gelb bereits bestens bekannt. Es spielte eine entscheidende Rolle im Wahlkampfkonzept der CDU-Chefstrategen (FB vom 31.1.2013). Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen macht einen weiten Bogen um Kampfeinsätze und Drohnen-Anschaffungen. Sie versucht das Image der Bundeswehr aufzupolieren („Pampers-Armee“). Von den anderen fünf CDU-Ministern ist herzlich wenig zu hören. Die CSU darf sich vor den bayerischen Kommunalwahlen im März populistisch in Szene setzen. Ein ambitionierter Junior-Partner ist das Beste, was Merkel passieren konnte. Bei der SPD hatte sich in vier Jahren Opposition offenbar erheblicher Gestaltungswillen aufgestaut. Dieser dringt nun genauso engagiert wie politisch ungeschickt nach außen. Somit laufen die Sozialdemokraten bereits jetzt Gefahr, die Fehler der FDP zu wiederholen. Zur Erinnerung: Schon wenige Wochen nach Amtsantritt ramponierten die Liberalen mit der Hoteliers-Steuer dauerhaft ihren Ruf.

Fazit: Die PR-Maschinerie namens CDU läuft bereits wieder auf Hochtouren. Für die SPD wird es darum gehen, die Kanzlerin zumindest ab und zu mit den Niederungen der Tagespolitik zu behelligen. Dass ihr das gelingt, darf angesichts der Erfahrungen der letzten Jahre bezweifelt werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang