Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2463
Nach der ersten Reihe kommt nicht viel

Parteien in Personalnot

Pressekonferenz Bundeskanzler Olaf Scholz mit Hendrik Wüst (CDU) und Franziska Giffey (SPD). © Reuhl / Fotostand / picture alliance
Dass die Wahlverliererin von Berlin Franziska Giffey (SPD) nicht zurücktritt und erwägt weiterzuregieren, wird von vielen als unanständig empfunden. Doch der Vorgang offenbart ein generelles Politik-Problem, das weit über das Bundesland Berlin hinausreicht.

Das Lavieren von Franziska Giffey (SPD) in Berlin nach der verlorenen Wiederholungswahl zum Senat zeigt den politischen Fachkräftemangel wie unter einem Brennglas. Giffey überlegt weiterhin, den R2G-Senat fortzuführen. Sie liebäugelt aber auch mit einer Koalition mit der Berliner CDU. Die Hauptsache scheint zu sein, dass sie weiterhin einen für sie attraktiven Posten hat.    

Berliner SPD zeigt personelle Alternativlosigkeit an

Ein Brandbrief aus der SPD legt den Finger in die Wunde. Die Hauptstadt-SPD sei „intellektuell ausgebrannt“, so der Anwalt und Ex-Abgeordnete Andreas Köhler (SPD) in einem Papier an seine Partei. Das Spitzenpersonal sei „durchsetzungsschwach“ und ein „Totalausfall“. Soweit die zutreffende Analyse. Die paradoxe Schlussfolgerung Köhlers, der Giffey zuletzt juristisch verteidigt hatte: "Giffey muss weitermachen", es gebe schlicht keine Alternativen. 

Personelle Alternativlosigkeit als Job-Garantie - dieses Problem ist auch auf der Bundesebene virulent. Auch hier fehlt es an charismatischen und bekannten Köpfen, insbesondere in der zweiten Reihe. Die Bundes-SPD wird in zwei Jahren erneut mit anhaltend blassen Bundeskanzler Olaf Scholz die Bundestagswahl bestreiten (müssen). Weit hinter ihm stehen Verteidigungsminister Boris Pistorius und SPD-Parteichef Lars Klingbeil.

FDP kämpft ums Überleben, Grüne noch auf der Erfolgswelle

Am gravierendsten ist der Personalnotstand in der FDP. Finanzminister Christian Lindner ist seit 2013 ihr Vorsitzender. Bei den Bundestagswahlen 2017 und 2021 hat er seiner Partei gute Ergebnisse von 10,7% und 11,5% beschert. Die aktuellen Wahlergebnisse bei den Landtagswahlen sind jedoch katastrophal. Die FDP rutscht wieder bedrohlich in Richtung 5%-Hürde. Sie muss in der verbleibenden Ampel-Zeit um ihr Überleben kämpfen. Ein Zeichen dafür ist der über Briefe ausgetragene Streit mit Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne). Das FDP-Problem: Sie hat überhaupt keine bekannte zweite Reihe. 

Der Wahlerfolge der Grünen kaschieren noch ihre Personalnot. Außenministerin Annalena Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck sind die wichtigsten Gesichter der Partei. Die Parteispitze (Ricarda Lang, Omid Nouripour) noch halbwegs bekannt. Dahinter wird es aber auch bei den Grünen personell dünn. Und die Partei hat ein programmatisches Problem: Dreht der Wind in den Umfragen, sinkt die Zustimmung bei Wahlen, werden die Flügelkämpfe (Fundis gegen Realos) wieder aufbrechen.

Friedrich Merz ist die unbequeme Zwischenlösung

Auch die Union ist nach Angela Merkel entkernt. Sie hat mit Friedrich Merz allenfalls eine personelle Zwischenlösung gefunden. Sollte Merz Kanzlerkandidat für die Bundestagswahlen 2025 werden und diese sogar gewinnen, wäre er zum Amtsantritt 70 Jahre alt (der zweitälteste Kanzler nach Konrad Adenauer). Wie schwer es sein dürfte, dann einen Nachfolger für ihn zu finden, hat der dreifache Wechsel des Parteivorsitzes seit Merkel gezeigt. Auch die CSU hat bislang keinen aussichtsreichen Nachfolger für Markus Söder.

Fazit: Die Partei-Granden haben wild um sich herumgebissen und haben nun allesamt Nachwuchs-Probleme. Die Folge werden lange Personalsuchen, unerfahrene Neulinge und viele Reibereien sein. Für die „Performance“ der Politik ist das eine Katastrophe.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking arbeitet am Finanzplatz-Modell 2035

China will Aktionäre besser schützen

China hat ein Modell, wie der Finanzplatz im Jahr 2035 aussehen soll. Auf diese Vision arbeitet Peking hin. Gerade wurden eine Vielzahl administrativer Markteingriffe beschlossen, die vor allem Anleger schützen sollen. Das wird den Finanzplatz insgesamt attraktiver machen.
  • Fuchs plus
  • Große Sport-Ereignisse können Extra-Renditen bringen

Spekulieren auf sportliche Sonderkonjunkturen

Zwei sportliche Großereignisse werden in diesem Jahr für Sonderkonjunkturen in einigen Branchen sorgen. Einerseits wird die Fußball-EM Millionen Fans in ihren Bann ziehen. Andererseits wird Olympia Impulse setzen. Anleger können mit selektiven Investments auf diese Sonderkonjunkturen spekulieren.
  • Fuchs plus
  • Ausfallraten übersteigen das Vor-Corona-Niveau

Zahlungsmoral vorübergehend verbessert

Der steile Zinsanstieg hat viele Unternehmen in Schwierigkeiten gebracht. Das hat sich in der Zahlungsmoral gezeigt und manifestiert sich in steigenden Ausfallraten. Allerdings verbessern sich beide Faktoren angesichts des stabilisierten Zinsniveaus gerade. Für eine Entwarnung ist es dennoch zu früh.
Zum Seitenanfang