Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1931
Machtoption für Berlin

Parteien: SPD sorgt für Wechselwillen

Sigmar Gabriels Rückzug zugunsten von Martin Schulz verbessert die SPD-Situation vor allem in NRW. Damit wird auch eine Machtoption für Berlin möglich.
Nun hat die SPD die Chance zum Turnaround bei den Umfragewerten. Und über den Hebel Nordrhein-Westfalen-Wahl könnte der neue und laut Umfragen sehr beliebte Spitzenkandidat Martin Schulz am Ende sogar der Kanzlerin (gefährlich) nahe kommen. Sigmar Gabriel hat somit richtig entschieden. Die Genossen in NRW hatten selbst nicht die Traute, ihm zur Nominierung von Schulz zu raten. Zu unwägbar schien ihnen das Ganze. Die größte Profiteurin von Sigmar Gabriels Befreiungsschlag ist NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Die Hau-Schnau-Entscheidung des Ex-Parteichefs verbessert voran die Situation der Sozialdemokraten in Nordrhein-Westfalen. Denn Schulz ist als Rheinländer einer der ihren. Er ist seit Langem der erste Bundesvorsitzende, der aus dem bevölkerungsreichsten Bundesland stammt und zugleich Kanzlerkandidat ist. Kraft selbst hatte nach Insiderinformationen den SPD-Ex-Chef gebremst. Sie wollte vermeiden, dass Gabriel vor der NRW-Wahl (14. Mai) als Parteivorsitzender zurücktritt. Sie fürchtete Irritationen der Wähler. Doch nun ist die Lage plötzlich positiv verändert. Der Mehltau, der mit Gabriels vermuteter Kandidatur auf der gesamten SPD lag, ist wie weggeblasen. Kraft selbst muss nicht befürchten, nach einem Wahlerfolg nach Berlin gedrängt zu werden – was unausweichlich geschehen wäre. Siegt sie im Mai, bleibt die SPD im Bundesrat in der Vorhand. Und die Wahlkämpfer an der Front erhalten einen Motivationsschub. Das vermeintliche Handikap von Schulz, in der Bundeshauptstadt nicht verankert zu sein, wird sich als Vorteil erweisen. Er ist nicht in die Kabinetts- und Regierungsdisziplin eingebunden. Er kann – anders als Gabriel oder als Peer Steinbrück 2013 – richtig Opposition machen. Schulz kann wie ein kleiner Trump gegen das „Hauptstadt-Establishment“ wettern. Er hat ein Schrödersches Mundwerk – was ihm auf großer Bühne aber auch zum Verhängnis werden kann. Man wird den Mann aus Würselen aufgrund seiner Erfahrung in Brüssel auch nicht zum Provinzler abstempeln können, wie den Pfälzer Kurt Beck. Helfen wird der SPD auch der Wechsel von Frank-Walter Steinmeier ins Bundespräsidialamt. Er ist der personifizierte Beleg, dass der Einfluss der Union bundesweit nicht mehr für eine eigene Positionsbesetzung reicht. Schon Gauck war kein Wunschkandidat von Merkel. In Berlin heißt es, dass der alte Machttaktiker Gerhard Schröder den zaudernden Gabriel zum letzten Dienst an der Partei bewegt habe. Der Mann aus dem Harz selbst hatte bis zuletzt gehofft, die Wende in den Meinungsumfragen zu schaffen. Doch Schröder habe ihm brutal klar gemacht, dass er nach der zu befürchtenden Wahlniederlage im Herbst ohnehin vom Fenster weg gewesen wäre.

Fazit: Der Führungswechsel bei der SPD war zwar keine geplante Strategie. Im Ergebnis aber sieht es so aus, als ob die Partei dennoch für einen spannenden Wahlkampf mit Wechseloption sorgen wird.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang