Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1027
Parteien | Rot-Rot-Grün

Sandkastenspiele der Parteien

Neue Farbkombination für Magdeburg? | © Getty
Fernab von Berlin wird in Magdeburg das zweite rot-rot-grüne Bündnis in Angriff genommen.Ein Modell für den Bund?
Nach Thüringen mit Bodo Ramelow (Linke) als Ministerpräsident einer Rot-Rot-Grünen Koalition bringt sich jetzt Sachsen-Anhalt in Position. Treibende Kraft ist Wulf Gallert, Fraktionschef der Linken im Landtag. SPD und Linke liegen in Umfragen etwa gleichauf. Für eine Zweierkoalition dürfte es aber nicht reichen, so dass die Grünen Dritter im Bunde sein müssten. Die Linken-Vorsitzende Birke Bull will sich im Laufe des Jahres mit SPD und Grünen zu Themen einer möglichen Regierungskoalition besprechen. Die CDU/SPD-Regierung schleppt sich derzeit dahin. Der moderate Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) steht dafür, dass sie nicht vorzeitig auseinanderbricht. Er will aber 2016 bei der Landtagswahl nicht mehr erneut kandidieren, sondern wird von Katrin Budde als Spitzenkandidatin abgelöst. Ob der blasse Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) noch einmal antritt, ist offen. Für die Sozialdemokraten ist die Lage bequem. Liegen sie bei der Wahl vor der linken Konkurrenz, bedeutet Rot-Rot-Grün einen weiteren Ministerpräsidenten für die SPD. Reicht es nicht für die stärkste Fraktion, könnten die Genossen auch mit der Union regieren. In Berlin lehnt der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel zwar Gedankenspiele über eine rot-rot-grüne Regierung ab. In der „Provinz“ lässt er solche Modelle aber munter sprießen. Offiziell empfiehlt man den Landesverbänden gar nichts. Kommt es dann aber so wie in Thüringen, spielt man den unbeteiligten Beobachter. Die rot-rot-grüne Machtoption ist dennoch für Gabriel ein Ass im Ärmel bei Verhandlungen mit der Union im Bund. Was in Potsdam (Rot-Rot), Erfurt und ab 2016 vielleicht auch noch in Magdeburg geht, ist in der deutschen Hauptstadt zumindest eine Möglichkeit. Haupthindernis bleibt die Zerstrittenheit der Linken. Im Bund stehen sich Realos im Osten und Fundamentalisten im Westen teilweise unversöhnlich gegenüber. Bis 2017 muss hier eine einigermaßen berechenbare Linie gefunden sein, damit die SPD alle Optionen hat. Die Union hat schon reagiert. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geht bei den Themen Zuwanderung und Energiewende auf die Grünen zu, um sich ebenso wie Gabriel mehrere Machtoptionen offen zu halten.

Fazit: Die Sandkastenspiele für die Zeit nach der Bundestagswahl 2017 sind im Gang. Wie immer sind die Länder dabei Vorreiter und Experimentierfelder.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang