Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1372
Politik | Haushalt

Schäubles Überraschungs-Etat

Der von Finanzminster Wolfgang Schäuble (CDU) vorgelegte Haushalt und der Finanzplan 2018 enthalten einige Überaschungen.
Der von Finanzminster Wolfgang Schäuble (CDU) vorgelegte Haushalt und der Finanzplan 2018 enthalten einige Überaschungen. Auf den ersten Blick gibt es keine gravierenden Änderungen für den Haushalt 2015 und erwartungsgemäß hält Schäuble die Bundesschuld konstant. Bis 2018 soll der Gesamthaushalt von 299,7 Mrd. Euro auf 327 Mrd. Euro (plus 10%) zulegen. Überdurchschnittlich stark werden die Ausgaben für Arbeit und Soziales, Gesundheit und für die Zinsen der Bundesschuld steigen (vgl. Tabelle). Der Blick auf die Entwicklung der Zinslast ist die erste Überraschung. Denn absolut will Schäuble die Verschuldung des Bundes konstant halten. Statt 29,9 Mrd. Euro im Jahr 2015 soll dieser Posten 2018 bereits 37,4 Mrd. Euro kosten. Damit ohne neue Schulden die Zinsausgaben bis 2018 so deutlich steigen, müsste es einen saftigen Anstieg der Renditen auf 3,4% auf die gesamte Bundesschuld geben. Das ist angesichts der Konjunkturentwicklung in Europa unwahrscheinlich. Jede neue Emission des Bundes ist derzeit deutlich günstiger, als alte abzulösende Anleihen. Eine weitere Überraschung zeigt sich bei der Analyse auf die zugrunde gelegten wirtschaftlichen Rahmendaten. So geht das Finanzministerium bis 2018 von einem jährlichen BIP-Zuwachs von 1,6% real aus. Das dürfte in diesem Jahr (Prognose 1,8%) und im nächsten Jahr (Prognose 2,1%) übertroffen werden. Bei der Arbeitslosigkeit rechet Schäuble bis 2018 mit einem weiteren Rückgang um 0,1 Mio. auf 2,8 Mio. Menschen.

Fazit: Während bei Etatplanungen die Einnahmenseite fast immer über- und die Ausgabenseite unterschätzt wird, dreht Schäuble den Spieß um. Er rechnet die Einnahmen runter und die Ausgaben hoch. Das dürfte der Regierung in den nächsten Jahren einen ordentlichen Finanzpuffer, z. B. für Steuersenkungen (FB vom 10.3.), Investitionen oder Schuldentilgung verschaffen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Weyerhaeuser ist gut aufgestellt

Ein REIT für das Holzgeschäft

Wenn die Zinsen sinken, wirkt sich das früher oder später positiv auf die Bautätigkeit aus. Das kurbelt auch die Nachfrage nach Holz an. Denn der nachwachsende Rohstoff ist einer der wichtigsten Baustoffe. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen einen REIT vor, mit dem Anleger in das Geschäft investieren können.
  • Fuchs plus
  • Sicherheitstechnik und Überwachungskameras an Immobilien

Enge Grenzen für den Einsatz von Kameras

Das Sicherheitsbedürfnis vieler Immobilienbesitzer steigt. Darum baut sich eine wachsende Zahl von Eigentümern auch Sicherheitstechnik und Überwachungskameras ein. Dabei sind den Eigentümern klare Grenzen gesetzt. Die wurden jetzt von Richtern nochmals nachgezogen.
Zum Seitenanfang