Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1938
Parteien

SPD chancenlos Richtung 2017

Die Linke ist zum strategischen Albtraum der SPD geworden – und die Partei findet keinen Weg, damit umzugehen.
Die SPD debattiert aufgeregt die Kanzlerfrage, hat aber eigentlich ein strategisches Problem auf der linken Seite. Denn die Linke hat sich als kleine Volkspartei fest etabliert. Sie ist dauerhaft im Bundestag vertreten. Darüber sitzt sie sicher in den Landtagen. Im Westen ist sie in Hamburg, Bremen, Hessen, Saarland präsent. An der Saar holte sie 2012 ohne Oskar Lafontaine 16,1%. Im Osten fährt sie bei Landtagswahlen Ergebnisse bis zu 28% ein (Thüringen, Sept. 2014). Dabei zerkleinerte sie die SPD bis auf 12%. Ergebnis: In Erfurt amtiert der Linke Bodo Ramelow als Ministerpräsident mit zwei Zwergpartnern namens SPD und Grüne. Die Hoffnung, die Linke werde neben der SPD keinen Platz finden, hat sich zerschlagen. Die Linkspartei hat einen starken Rückhalt in der Bevölkerung. Darum entsteht insbesondere in den östlichen Bundesländern ein unverrückbarer Block im linken Spektrum. Dieser lässt sich von der SPD weder integrieren noch ausmanövrieren. Genau das war aber immer die Hoffnung des linken SPD-Flügels. Der übersieht aber, dass Die Linke radikaler agitieren kann. Sie steht nicht auf dem ideologischen Fundament der alten Bundesrepublik (Westintegration, Nato, Europa, Marktwirtschaft). Der SPD ist inzwischen klar, dass sie auf Dauer mit der Bedrohung von links leben muss. Das zeigt die aktuelle Sonntagsfrage (vgl. Übersicht, Quelle: Emnid). Insofern handelt der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel konsequent, wenn er den Sprung über die 25%-Marke in der Mitte der Wählerschaft versuchen will. Das haben freilich vor ihm schon die Kanzler Helmut Schmidt und Gerhard Schröder probiert – und sind jeweils am Widerstand aus den eigenen Reihen (Stichwort Agenda 2010, Finanzen, Euro) gescheitert. Auch heute gibt es Widerstand gegen die stärkere Mitte-Orientierung. Hinzu kommt, dass es Deutschland sehr gut geht – die Wirtschaft brummt, die Arbeitslosigkeit ist gering, die persönliche Zufriedenheit der Deutschen hoch. Da Regierungen nie gewählt, sondern abgewählt werden, ist die Ausgangslage für die SPD sehr ungünstig. Womit will die Partei punkten – zumal sie mitregiert? Kanzlerin Angela Merkel (CDU) dagegen regiert souverän und ist seit langem dabei, die linke Mitte politisch an sich zu binden.

Fazit: Wenn sich die politischen Koordinaten in der Republik nicht grundlegend verändern, hat die SPD keine Chance, 2017 deutlich mehr als 25% zu bekommen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Auto-Zölle der EU retten helfen europäischen Herstellern nicht

Marktabschottung wird Margendruck verschärfen

Der Auto-Handelskrieg zwischen den USA, Europa und China wird alle Hersteller schädigen. Denn die Marktabschottung wird eine paradoxe Folgen haben. Sie wird den ohnehin hohen Margendruck verschärfen.
  • Fuchs plus
  • Beschaffungsbestände präziser steuern

KI für die Supply Chain

KI-Anwendungen können die Steuerung der Supply Chain deutlich verbessern. Das zeigt ein Projekt der Fraunhofer-Arbeitsgruppe Supply Chain Services des Fraunhofer IIS (Nürnberg) in Kooperation mit dem Unternehmen Eisen-Fischer. FUCHSBRIEFE-Autorin Sabine Ursel hat sich die Details angesehen.
  • Fuchs plus
  • Innerbetriebliche Schlichtungsstelle einrichten

Einigungsstelle muss auf Einsetzungsbeschluss warten

Arbeitgeber, die einen schwierigen Konflikt mit dem Betriebsrat haben, können bei Meinungsverschiedenheiten eine innerbetriebliche Einigungsstelle errichten. Das Landesarbeitsgericht Köln musste nun in einem Streitfall klären, ab wann dies Stelle überhaupt tätig sein kann - vor allem, wenn es eilt.
Zum Seitenanfang