Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3296
Wahl des Bundespräsidenten 2022

Steinmeier ist nicht der richtige Kandidat

Frank-Walter Steinmeier. © Maurizio Gambarini / dpa / picture alliance
Am Sonntag tritt die Bundesversammlung zur Wahl des Bundespräsidenten zusammen. Dabei gilt es als nahezu ausgemacht, dass Frank-Walter Steinmeier (SPD) in eine zweite Amtsperiode startet. Doch die Wahl und die Kontinuität setzen ein falsches Signal für die Demokratie.

Frank-Walter Steinmeiers sichere Wiederwahl zum Bundespräsidenten am kommenden Sonntag sendet ein falsches politisches Signal. Denn einerseits verkörpert Steinmeier nicht das Deutschland der 2020er Jahre, sondern das der Ära Gerhard Schröder und Angela Merkel. Er gilt als einer der Architekten der HartzIV-Reformen, war Mitglied des Krisenstabs nach den Anschlägen des 11. Septembers und schließlich zwei Mal Außenminister unter Merkel. 

Die Wahl zum Bundespräsidenten 2017 kürte schließlich sein Lebenswerk. Doch mit dem Merkel-Abschied und der Abwahl der CDU nach 16 Jahren als Regierungspartei, tritt die Berliner Republik in eine zweite Phase ein. Steinmeier ist der falsche Kandidat für eine neue Zeit.

Welt im Wandel, nur der Bundespräsident bleibt

Eine Wiederwahl Steinmeiers signalisiert eine trügerische Kontinuität. Die Welt hat sich seit seiner ersten Wahl zum Bundespräsidenten deutlich gewandelt. Die deutsche Kanzlerin hieß damals noch Merkel. Sigmar Gabriel war Parteivorsitzender der SPD. Die Grünen wurden von Simone Peter und Cem Özdemir angeführt. 

Die Briten waren noch Teil der EU, französischer Präsident war Francois Hollande. In den USA hatte kurz zuvor Donald Trump die Regierungsgeschäfte übernommen. Der chinesische Tiger hielt seine Krallen noch viel mehr zurück.

Das Ergebnis steht schon fest

Kritisch ist auch die überwältigende Mehrheit in der Bundesversammlung, die ihn am Sonntag wählen wird. Er wird unterstützt von den Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP sowie der größten Oppositionsfraktion im Bundestags CDU/CSU. Zusammen kommen diese Parteien auf 1223 von 1472 Sitze in der Bundesversammlung (83%). Sollten ihn alle diese Abgeordneten wählen, wäre es das drittbeste Ergebnis, das ein Bundespräsident jemals erhielt. Nur Theodor Heuss (1954, 85,6%) und Richard von Weizsäcker (1990, 84,9%) konnten noch mehr Stimmen verbuchen.

Keine echten Alternativen geboten

Dass die Union es nicht geschafft hat, einen Gegenkandidaten gegen Steinmeier aufzubauen, muss sich vor allem Armin Laschet ans Revers heften. Dabei lebt die Demokratie von der Möglichkeit zur Auswahl – doch die ist bei dieser Wahl fast nicht gegeben. Die chancenlosen Gegenkandidaten von Linken, AfD und Freien Wählern taugen maximal für eine Demokratie-Kulisse.

Vor diesem Hintergrund verwundert es auch nicht, dass sich 70% der Bevölkerung für eine zweite Amtszeit Steinmeiers aussprechen. Denn wer keine schmackhafte Alternative angeboten bekommt, gibt sich mit der Wahl des Status Quo zufrieden. Die Präsentation eines geeigneten Gegenkandidaten (oder einer Kandidatin) wäre aber Aufgabe von Politik.

Zahlreiche Kritikpunkte an Steinmeier

Dabei gab es auch während Steinmeiers erster Amtszeit als Bundespräsident genug Anlass für Kritik. So lehnte er es ab die Verbrechen des Osmanischen Reiches 1915/16 am Armenischen Volk als Völkermord anzuerkennen. Nach Protesten in Sachsen 2018 unterstützte er ein Anti-Rechts-Konzert in Chemnitz zu dem auch eine Band eingeladen wurde, die wegen linksextremistischer Bestrebungen vom Verfassungsschutz beobachtet wurde. Auch seine Beglückwünschung des Regimes im Iran anlässlich des 40. Jahrestags der Islamischen Revolution stieß auf Unverständnis. Und schließlich wurde er von vielen Menschen während der Corona-Pandemie nicht als integratives Staatsoberhaupt empfunden.

Fazit: Die Ampel-Koalition wollte für Aufbruch stehen, hält jetzt aber an Steinmeier fest. Auch wenn der Bundespräsident ein König ohne Macht ist, ist der Symbolcharakter des Amtes dennoch hoch. Und Steinmeier symbolisiert nicht den Aufbruch.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
  • Fuchs plus
  • Flutter Entertainment ist die Glücksspiel-Nummer 1

Flutter strebt Aktiennotiz in den USA an

Steigender Gewinn ©Eisenhans - Fotolia
Der Glücksspielmarkt wächst - und Flutter Entertainment wächst noch schneller. Nun will das Unternehmen seinen Börsensitz in die USA verlegen. Das Kalkül dahinter ist klar und dürfte Aktionäre freuen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktienrückkäufe

Aktienrückkäufe sind Kurstreiber

Aktienchart © lassedesignen / Fotolia
Aktienrückkäufe von Unternehmen sind oft Kurstreiber für die Papiere. Denn die Nachfrage ist strukturell erhöht, die Zahl der frei verfügbaren Aktien wird geringer und der Unternehmensgewinn verteilt sich auf weniger Anteilseigner. Derzeit kaufen viele Unternehmen eigene Aktien zurück. FUCHS-Kapital stellt aussichtsreiche Titel vor.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII, Private Banking-Depot

Kaiser Partner Privatbank

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Kaiser Partner Privatbank hält sich im Performance-Projekt 7 schon seit geraumer Zeit nach Punkten und Performance oberhalb der ETF-Benchmark. Das Erfolgsportfolio hat Roman Pfranger „gebaut“. Er ist Mitglied der Geschäftsleitung und Head Private Banking von Kaiser Partner. Mit ihm sprach die Redaktion Fuchsbriefe zur Investmentphilosophie des Hauses, Pfrangers Markteinschätzungen und den Ingredienzien seines Erfolgs im Performance-Projekt.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Zum Seitenanfang