Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1217
Parteien

Strategische Schritte

Die Parteichefs der beiden deutschen „Volksparteien“ setzen im wahlarmen Jahr 2015 strategische Duftmarken – und gehen dabei persönliche Risiken ein.
Die Chefs der beiden „Volksparteien“ CDU und SPD nutzen das wahlarme Jahr 2015, um ihre strategischen Vorhaben voranzutreiben. Angekündigt hatten wir dies in unserer FB-Weihnachtsausgabe. Angela Merkel und Sigmar Gabriel gehen dabei persönliche Risiken ein. Unbedrängt von der schwachen Opposition glauben sie es sich leisten zu können, dabei ihre Top-Funktionäre vor den Kopf zu stoßen. Angela Merkel setzt mit ihrer Aussage „Der Islam gehört zu Deutschland“ ein klares Signal in Richtung Mitte. Damit geht sie konsequent den Weg der Union zur Stadtpartei weiter: Die CDU öffnet sich einem politisch eher links stehenden Publikum sowie Aufsteigern aus dem Migrantenmilieu. Außerdem reicht sie den Grünen die Hand zu einer Koalition der Willigen im Bundestagswahljahr 2017. Die ist ohne Islamfreundlichkeit nicht zu haben. Zugleich vergrößert die Kanzlerin die Distanz zur AfD. Sie lässt im politisch konservativen Spektrum immer größere Freiräume. Dass der Beifall der Fraktion für ihren Satz ausbleibt und ihr treue Vasallen wie CDU-Fraktionschef Volker Kauder in diesem Punkt widersprechen, nimmt sie billigend in Kauf. SPD-Parteichef Sigmar Gabriel versucht ebenfalls, neue Wählerpotenziale zu erschließen. Dabei betritt er sogar vermintes Gelände. Gabriel weiß natürlich, dass sowohl die Wähler der AfD als auch die Pegida-Demonstranten keineswegs allein aus abtrünnigen CDU-Wählern bestehen. Die Mehrheit sind Nichtwähler und ehemalige Linke-Wähler. Er tritt als erster Kümmerer der Bundespolitik auf, wenn auch offiziell als Privatperson, der mit den Teilnehmern redet. Für Gabriel ist die Situation schwieriger als für Merkel. Bei ähnlichem Einsatz ist der Erfolg deutlich ungewisser als für die Kanzlerin. Sie hat bereits mit Schwarz-Grün in Hessen den ersten Schritt für ein solches Bündnis im Bund 2017 getan. Der Vizekanzler jedoch muss es erst einmal schaffen, aus dem Umfragetief herauszukommen. Die Pegida-Aktion ist da ein zweischneidiges Schwert. Einen neuen potenziellen Koalitionspartner wird er im rechten Spektrum ebenfalls nicht finden. Dennoch nimmt er den Clinch mit den Parteifunktionären, voran Generalsekretärin Yasmin Fahimi, in Kauf. Möglich machen die innerparteilich heftig umstrittenen strategischen Vorstöße der Parteichefs die schwachen Auftritte der Oppositionsparteien. Die Linke hat einen neuen Führungsstreit in der Auseinandersetzung zwischen Gregor Gysi und Sahra Wagenknecht um eine Doppelspitze in der Fraktion – die Gysi ablehnt. Die Grünen sind nicht wahrnehmbarer als die aus dem Bundestag geflogene FDP.

Fazit: Beide Parteichefs der Großen Koalition riskieren für neue strategische Optionen einiges. Bei Merkel ist das Verhältnis von Einsatz und potenziellem Ertrag jedoch weitaus günstiger. Kritisch wird es für beide Regierungspartner dann, wenn die Wahlumfragen ihre Vorstöße zu Misserfolgen werden lassen. Dann wird die innerparteiliche Opposition ihr stärkster Gegner.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang