Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3324
Die Ampel-Koalition vertagt die Entscheidung bei der Rente

Verdeckte Anhebung des Renteneintrittsalters

Modellfiguren eines Rentnerpaares stehen auf einem Stapel Münzen. © Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Fachkräftemangel, überlastete Sozialsysteme, Altersarmut – die Rente braucht Reformen, doch der wirklich große Wurf ist bisher ausgeblieben. Auch die kapitalgedeckte Altersvorsorge droht ein Rohrkrepierer zu werden. Notwendige Maßnahmen sind für die Politik allerdings ein vergifteter Apfel, den sie nicht greifen will.

Die Ampel traut sich nicht an die längst überfällige Rentenreform. Nach 100 Tagen Regierungsarbeit scheint das Thema bereits weitestgehend erledigt zu sein. Kleinere Maßnahmen werden zwar angepackt. Die Grundrente als Projekt der vergangenen Legislatur wird umgesetzt, Selbstständige sollen (mit Wahlfreiheit) ins Rentensystem einzahlen. Die grundsätzlichen Probleme (Fachkräftemangel, Überlastung des Rentensystems, Altersarmut) mildern diese Maßnahmen bestenfalls ab.

Die im Wahlkampf noch heiß diskutierte Aktienrente wurde im Koalitionsvertrag stark eingedampft: Die Deutsche Rentenversicherung bekommt einen Kapitalstock von 10 Mrd. Euro. Noch tut sich dabei allerdings nichts, wie aus einer Anfrage der FUCHSBRIEFE bei der Deutschen Rentenversicherung hervorgeht. Das Gesetzgebungsverfahren dafür ist noch nicht mal in Arbeit. Angaben wie das Kapital angelegt, wer dafür zuständig ist, inwieweit es die Rente entlasten wird, könnten bisher nicht getroffen werden, heißt es dort.

Das Gesetz bleibt, die Realität passt sich an

Die Anhebung des gesetzlichen Rentenalters steht nicht auf der Tagesordnung. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte im Wahlkampf noch eine Anhebung als „unsozial“ beiseite gewischt und eine völlig unrealistische (man könnte auch sagen populistisch) 50-jährige Rentengarantie ausgesprochen.

Die Anhebung des realen Renteneintrittsalters (im Gegensatz zum gesetzlichen) wird allerdings weiter politisch forciert. Es liegt in Deutschland momentan bei Frauen bei 63,6 Jahren, bei Männern bei 64 Jahren. Seit der Jahrtausendwende steigt das reale Eintrittsalter kontinuierlich – etwa um zwei Jahre seitdem. Die Schlüsselwörter der Politik um die reale Anhebung voranzutreiben lauten „Flexibilität und Freiwilligkeit“. So hat zuletzt Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) eine Debatte um ein „Renteneintrittsfenster“ gefordert. Auch Sozialminister Hubertus Heil (SPD) wünscht sich ein „Renteneintrittsalter mit flexiblen Übergängen.“ Tatsächlich bedeutet eine Heraufsetzung des Eintrittsalters eine faktische Rentenkürzung. Denn das mindert die Rentenbezugsdauer, und da die meisten Menschen schon vorher in den Ruhestand gehen wollen, müssen sie für jedes Jahr vorzeitigen Ruhestand hohe Abzüge hinnehmen. 

Zwang statt Freiwilligkeit

„Freiwilligkeit“ ist dabei aber ein Zynismus. Denn es ist in den meisten Fällen nicht die Lust an der Arbeit die Menschen dazu bewegt länger zu arbeiten, sondern der Zwang und die Furcht vor Altersarmut. Das Rentenniveau sinkt seit Jahren (aktuell 47,3%) – bis 2030 hat sich der Gesetzgeber dazu verpflichtet, bei einem Absinken des Niveaus auf unter 43% gegenzusteuern. Für die Zeit danach ist das nicht vorgesehen. Die subventionierte Anhebung des Rentenniveaus würde laut Deutscher Rentenversicherung pro halben Prozentpunkt 6,975 Mrd. Euro kosten.

Die Inflation tut derzeit ihr Übriges. Die hohen Teuerungsraten kommen einer Rentenkürzung gleich. Die Sorgen um die Absicherung im Alter nehmen daher zu. Laut einer Erhebung des Instituts der Deutschen Wirtschaft fürchten ca. 30% der 18- bis 65-jährigen um ihre Absicherung im Alter. Je älter die Befragten, desto höher die Besorgnis. In allen Altersgruppen sind die Altersvorsorge-Befürchtungen weitaus stärker ausgeprägt als die Sorgen um Gesundheit, die eigene wirtschaftliche Situation oder die Sicherheit des Arbeitsplatzes.

Ökonomen mahnen Anhebung an

In Deutschland ist die Frage nach der Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters der Apfel, den politisch niemand pflücken will. Die Debatte wurde durch die Ampel-Koalition um weitere vier Jahre auf den nächsten Wahlkampf verschoben. Aber der Ruf der Ökonomen nach einer Erhöhung des Renteneintrittsalters wird immer lauter. Für große Aufregung hatte im Sommer 2021 der wissenschaftliche Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums gesorgt, der die Anhebung auf 68 Jahre empfahl. Der Berater von Finanzminister Christian Lindner (FDP) Lars Feld plädiert ebenfalls dafür. Auch das Institut der Deutschen Wirtschaft ist ein prominenter Führsprecher.

Fazit: Die Rente ist der Elefant im politischen Raum, den niemand so recht angehen möchte. Die Ampel-Koalition versucht das Dilemma mit Kosmetik und verdeckten Maßnahmen abzumildern, um den sozialen Frieden nicht zu gefährden. Die Altersvorsorge legt sie zunehmend in die Eigenverantwortung der Bürger. Er hat die Wahl: Länger arbeiten, mehr privat vorsorgen oder Wohlstandsverluste im Alter akzeptieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang