Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1013
Politik

Vorrang für die Wirtschaft Deutschland

Die Union bereitet wirtschaftsfreundliche Maßnahmen vor. Damit will sie dem Koalitionspartner das Thema wegnehmen.
Nach der SPD mit Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel entdeckt nun auch die Union die Wirtschaft wieder. Bundeskanzlerin Angela Merkel höchstpersönlich habe den Anstoß dazu gegeben, hören wir aus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Weniger aus höherer Einsicht, denn aus wahltaktischen Überlegungen. Sie folgt damit ihrem bekannten Motto: Egal, wer ein massentaugliches Thema gefunden hat, die Union besetzt es. Der SPD-Chef bekam innerparteilich den Rat, sich auch um jene zu kümmern, die das Bruttoinlandsprodukt erwirtschaften. Daran will er sich halten, nachdem seine Parteifreundin Andrea Nahles das Füllhorn über die (Früh)rentner ausgeschüttet hat. Denn bislang hat die SPD in Umfragen und Wahlen vom sozialpolitischen Kurs der Regierung kaum profitiert. Dem neuen Kurs des Vizekanzlers will die Kanzlerin früh den Wind aus den Segeln nehmen. Personell hat die Neuorientierung der Union einen Namen: Friedrich Merz. Der einst in Ungnade gefallene Wirtschaftspolitiker leitet die CDU-Grundsatzkommission, die auf dem Kölner Parteitag im Dezember neue Ideen auf den Tisch legen soll. Die Erwartungen im Wirtschaftsflügel der Union sind hoch. So soll es in der laufenden 18. Legislaturperiode keine zusätzlichen Sozialausgaben mehr geben. Ein Antistressgesetz oder neue Anreize für Elternteilzeit à la Schwesig seien vom Tisch. Die Wirtschaft darf vielmehr auf zusätzliche Bonbons hoffen:
  • die Senkung der Rentenbeiträge zum 1. Januar 2015

  • gezielte Abschreibungserleichterungen für Forschung und Entwicklung oder Steuerzuschüsse

  • den Abbau der kalten Progression

  • mehr öffentliche Investitionen auch mit privatwirtschaftlicher Co-Finanzierung (PPP)

Dafür ist auch trotz Schäubles Gesetz der schwarzen Null genug Geld da, heißt es. Alle Maßnahmen sollen jedoch vor Inkraftreten sorgfältig auf (finanzielle) Wirkungen und Nebenwirkungen geprüft werden. Die wirtschaftsstützenden Maßnahmen werden demnach überwiegend erst 2016 kommen. Dann aber strahlen sie naturgemäß ins Wahljahr 2017 aus. Die Union hofft, dass ihr das dann wieder gutgeschrieben wird.

Fazit: Nach einer längeren Durststrecke darf die Wirtschaft wieder auf mehr politische Zuwendung hoffen. Denn nicht nur die Regierungsparteien, auch die Opposition wird im Angesicht einer lahmenden Konjunktur wieder verstärkt um die Unterstützung der Unternehmer buhlen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang